Derzeit steigen die Energiepreise immer weiter. Ein warmes Zuhause wird daher für viele Menschen in der Region zum Luxus. Unterstützen Sie hilfsbedürftige Menschen, indem sie Ihre Energiepreispauschale spenden.
Steigende Energiekosten bereiten derzeit vielen Menschen Sorgen. Das Team unserer Energieberatungshotline erklärt, wo Sie Unterstützung beantragen können, wenn sie einen engen finanziellen Spielraum haben.
"Schwierig ist es dann, wenn man nicht helfen kann."
Zwischen Kinderspielzeug und Existenz-Fragen
Nathalie Geiger ist Sozialpädagogin und im Stadtteilbüro Neuperlach tätig. Dort suchen Menschen aus allen Schichten der Gesellschaft nach Unterstützung – ob bei der Wohnungssuche, bei Behördenbriefen oder bei der Suche eines Kita-Platzes. Diese Arbeit wäre ohne die etwa 80 Ehrenamtlichen so nicht möglich. Warum die Freiwilligen oftmals frühere Klient*innen sind und wie aus Hilfesuchenden Helfende werden.
Evangelisches Pflegezentrum Planegg schließt Coaching Seniorenverpflegung ab
Genussvoll essen
Wie Linsenbratlinge zum Wohlbefinden beitragen können - das hat das Team des Evangelischen Pflegezentrums Planegg im Rahmen des Projekts "Coaching Seniorenverpflegung" erfahren.
Ein neues Personalbemessungverfahren hat weitreichende Konsequenzen für die Pflegebranche. Dr. Bernhard Opolony, Leiter der Abteilung Pflege im Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege, und Dirk Spohd, Geschäftsführer der Hilfe im Alter gGmbH, beantworten drängende Frage aus der jeweiligen Perspektive von Politik und Träger.
"Es reicht nicht, einfach nur Wohnraum zu schaffen"
Seit seiner Gründung 1973 ist das Stadtteilbüro Neuperlach ein wichtiger Treffpunkt in der Münchner Satellitenstadt. Den Gründer*innen ging es vor allem darum, für die sozialen Probleme in der Trabantenstadt Lösungen zu finden. Wie das bis heute gelingt.
Sozialunternehmen diakonia setzt auf Nachhaltigkeit und Inklusion
Happy Hour und gezielte Qualifikation: Das Sozialunternehmen diakonia zeigt im Café des Nachbarschaftstreffs JoMa, wie Nachhaltigkeit und Inklusion gelingen.
Die Vikarin Camilla Schneider engagiert sich in der Münchner Bahnhofsmission. Sie gibt Essen aus, streicht Brote und putzt. Im Rahmen des Wärmewinters von EKD und Diakonie hat sie außerdem Spenden für die Bahnhofsmission gesammelt. Denn dort kommen immer mehr Menschen vorbei, weil das Geld nur noch bis zur Mitte des Monats reicht.
Aufsichtsrat benennt Andrea Betz zur Vorstandssprecherin
Der Aufsichtsrat der Diakonie München und Oberbayern hat in seiner Sitzung vom 25. Januar 2023 über die künftige Aufstellung des Vorstandes des Sozialunternehmens entschieden. Als Sprecherin des Vorstandes benannte der Aufsichtsrat mit Wirkung zum 1. Februar 2023 Andrea Betz.