Antimuslimischer Rassismus

Antimuslimischer Rassismus

Datum
Montag, 02.06.2025
Uhrzeit
17:30 - 20:30 Uhr
Anmeldeschluss
30.05.2025
Freie Plätze
7 /16

Anmeldung


Ein Workshop für ehrenamtlich Engagierte

Inhalte

Wenn pauschal gegen Muslim*innen und jene, die für solche gehalten werden, gehetzt wird, wird das oft als Islamophobie, Islam- oder Muslimfeindlichkeit bezeichnet. Doch mit „dem Islam“ haben solche Narrative meistens nur sehr wenig zu tun.

In unserem Workshop schlagen wir vor, stattdessen den Begriff „antimuslimischer Rassismus“ zu nutzen. Dieser funktioniert über eine Vereinfachung des „Islams“ als vermeintlich unwandelbare Kultur, wobei muslimisch gelesenen Menschen Fremdheit, Gefährlichkeit, Rückständigkeit oder etwa Bildungsferne unterstellt werden. Diese Form von Rassismus wird nicht nur von rechten Akteuren verbreitet, sondern hat sich auch in der Mitte der Gesellschaft etabliert.

Viele Geflüchtete sind Muslim*innen und spüren Folgen von antimuslimischem Rassismus. Sie werden nicht nur angefeindet, sondern erleben auch institutionelle und strukturelle Diskriminierung – sei es auf dem Arbeits- und Wohnungsmarkt oder etwa im Bildungswesen.

Im Workshop erfahren Sie, wie antimuslimischer Rassismus funktioniert, welche Erscheinungsformen es gibt und vor allem wie Sie als Ehrenamtliche Betroffene unterstützen können.

Veranstalter

Interkulturelle Akademie der Diakonie München und Oberbayern

Zielgruppe

Freiwillig / ehrenamtlich in der Flüchtlingshilfe Engagierte aus der Region München und diejenigen, die ein Engagement planen.

Referenten

Mitarbeiter der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus in Bayern

Ort

Online-Workshop

Kosten

Die Veranstaltung wird durch das Sozialreferat der Landeshauptstadt München gefördert und ist kostenfrei.

Weitere Informationen

Der Online-Workshop findet über die Anwendung Zoom statt. Für die Teilnahme an einem Zoom-Meeting benötigen Sie einen Laptop, einen PC (mit Lautsprecher und Mikrofon und möglichst einer Kamera) oder ein Tablet mit guter Internetverbindung. Für die Audiofunktion können Sie alternativ auch Ihr Telefon nutzen (es gelten die Tarife Ihres Anbieters für Verbindungen zum Festnetz).

Sie erhalten von uns rechtzeitig einen Zugangslink zur Veranstaltung

Hier können Sie vorab prüfen, ob alles funktioniert: https://zoom.us/test.

Modalitäten

Einlassvorbehalt:

Wir behalten uns gemäß Art. 10 Abs. 1 BayVersG vor, von unserem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien und Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtenden Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.


Anmeldung Antimuslimischer Rassismus

Anmeldung

Dr. Irena Grgić

T (089) 12 69 91 155