Führung durch die jüdische Synagoge "Beth Shalom"
- Datum
- Mittwoch, 04.06.2025
- Uhrzeit
- 14:45 - 16:15 Uhr
- Anmeldeschluss
- 05.05.2025
- Freie Plätze
- 0 /18
Inhalte
Liberales Judentum: was bedeutet dieser Begriff? Das Reform- oder auch progressive Judentum bildet eine von drei Hauptströmungen innerhalb der jüdischen Glaubenswelt.
In der Münchner Beth-Shalom-Synagoge praktizieren progressive Jüdinnen und Juden ihren Glauben. Bei einer Führung lernen wir die Synagoge und diese religiöse Strömung näher kennen.
Aspekte sind:
- Entstehung und Verbreitung des liberalen Judentums in Deutschland
- Religiöse Werte im liberalen Judentum
- Gemeindeleben in der Synagoge
- Abgrenzung zum orthodoxen und konservativen Judentum
- Stellung von Mann und Frau in der Gemeinde
- Ablauf von Gottesdiensten und liturgische Merkmale
Sie sind herzlich dazu eingeladen, während des Besuchs Fragen zu stellen und im Austausch mehr über die Synagoge und die Vielfalt jüdischen Glaubens zu erfahren.
Veranstalter
Interkulturelle Akademie der Diakonie München und Oberbayern
Zielgruppe
Interessierte Öffentlichkeit.
Referenten
Dr. Jan Mühlstein, Mitbegründer der liberalen jüdischen Gemeinde "Beth Shalom"
Ort
Der Veranstaltungsort wird einige Tage vor dem Veranstaltungsdatum bekannt gegeben.
Kosten
10,00 €.
Modalitäten
Bitte senden Sie uns nach direkt nach Ihrer Anmeldung eine Kopie Ihres Ausweises per Post an:
Diakonie München und Oberbayern - Innere Mission München e.V.
Interkulturelle Akademie "Führung 4.6.25"
Landshuter Allee 40
80637 München
Die Ausweiskopie benötigt die Gemeinde aus Sicherheitsgründen vorab.
Bitte verzichten Sie auf das Mitführen von Rucksäcken sowie Taschen und das Aufnehmen von Fotos während der Führung.
Einlassvorbehalt: Wir behalten uns gemäß Art. 10 Abs. 1 BayVersG vor, von unserem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien und Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtenden Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.