Dem Rassismus die Stirn bieten
- Datum
-
Donnerstag, 23. Juni 2022
- Donnerstag, 30. Juni 2022 - Uhrzeit
- 09:30 - 16:00 Uhr
- Anmeldeschluss
- Freitag, 10. Juni 2022
DIESE VERANSTALTUNG FÄLLT AUS.
Inhalte
War das nur ein (scheinbar) harmloser Witz oder ist das schon Rassismus? Ob im Alltag oder im Arbeitsumfeld – jede*r war schon einmal mit rassistischen Äußerungen und Handlungen konfrontiert. In einer solchen Situation angemessen zu reagieren ist nicht leicht.
Das Phänomen „Rassismus“ ist äußerst komplex und hat viele Erscheinungsformen. Gerade subtile Formen von Rassismus, „Alltagsrassismus“ und sogenannter „struktureller Rassismus“ sind oft schwerer zu erkennen als offener Rassismus. Im ersten Teil unseres Anti-Rassismus-Workshops beschäftigen wir uns mit der Begriffsklärung sowie mit der historischen Entstehung des Phänomens und dessen Nachwirkungen bis heute. Der Schwerpunkt liegt dabei insbesondere auf der Reflexion weißer Privilegien, der eigenen (Macht)Position und auf der selbstkritischen Hinterfragung gelernter Denk- und Handlungsmuster, die historisch und sozialisationsbedingt rassistisch geprägt sein können.
Im zweiten Teil arbeiten wir mit Beispielen, an denen (versteckter) Rassismus erkannt und benannt werden soll. Der Fokus liegt auf Entwicklung von konkreten Handlungsempfehlungen für Ihren (Arbeits)Alltag. Anhand eines intensiven Erfahrungsaustausches und Übungen ergeben sich viele Möglichkeiten zur Reflexion und zum Perspektivenwechsel. Um mit Ihnen gemeinsam passende Handlungsoptionen erarbeiten zu können, sind Ihre eigenen Beispiele sehr gerne willkommen.
Am Ende des Workshops kennen Sie unterschiedliche Erscheinungsformen des Rassismus sowie verschiedene Handlungsstrategien – denn nicht zu handeln bedeutet stillschweigende Akzeptanz.
Es handelt sich um zwei aufeinander aufbauende Termine (23. und 30. Juni), die jeweils von 9.30 bis 15.30 dauern.
Veranstalter
Interkulturelle Akademie der Diakonie München und Oberbayern
Zielgruppe
Fachkräfte in der Sozialen Arbeit
Referenten
Andrea Gugger-Diouf, M.A. Interkulturelle Kommunikation, Schwerpunkt: Kritische Weißseinsforschung
Ort
Online
Kosten
120,00 €
Weitere Informationen
Die Veranstaltung findet als Meeting über die Anwendung Zoom statt. Für die Teilnahme an einem Zoom-Meeting benötigen Sie einen PC/Laptop, Tablet oder ein Smartphone mit Internetanschluss und angeschlossenem Audio (Lautsprecher/Kopfhörer und Mikrofon) sowie möglichst einer Kamera. Für die Audiofunktion können Sie alternativ auch Ihr Telefon nutzen (es gelten die Tarife Ihres Anbieters für Verbindungen zum Festnetz).
Sie erhalten von uns rechtzeitig einen Zugangslink zur Veranstaltung.
Hier können Sie vorab prüfen, ob alles funktioniert: www.zoom.us/test.