Eskalation im Nahen Osten?

Eskalation im Nahen Osten?

Datum
Montag, 10.02.2025
Uhrzeit
18:00 - 19:30 Uhr
Freie Plätze
23 /30

Anmeldung


Eine Infoveranstaltung über eine umkämpfte Region

Inhalte

Der Sturz des Assad-Regimes in Syrien hat eine neue Dynamik in den Konflikten im Nahen Osten hervorgebracht. Mit dem Machtverlust eines der wichtigsten Verbündeten Irans änderten sich Kräfteverhältnisse in der Region. Doch ein baldiger Frieden ist in nicht in Sicht, da zu viele Akteure ihre eigenen Interessen verfolgen. Es werden nach wie vor Kämpfe im Gaza-Streifen und im Libanon geführt und auch die Huthi-Rebellen im Jemen sorgen für Unruhe. 

Im Vortrag beschäftigen wir uns mit der aktuellen Lage im Nahen Osten und werfen einen Blick auf mögliche Zukunftsszenarien in dieser Region. Ein besonderes Augenmerk richten wir auf die Situation der Zivilbevölkerung, die unter den dortigen Konflikten massiv leidet und häufig zum Flüchten gezwungen ist.

Veranstalter

Interkulturelle Akademie der Diakonie München und Oberbayern

Zielgruppe

Freiwillig / ehrenamtlich in der Flüchtlingshilfe Engagierte aus der Region München und diejenigen, die ein Engagement planen.

Referenten

Jochen Zellner (Historiker und Politikwissenschaftler), Stellvertretender Akademieleiter bei der Europäischen Akademie Bayern

Ort

online per Zoom

Kosten

Die Veranstaltung wird durch das Sozialreferat der Landeshauptstadt München gefördert und ist kostenfrei.

Weitere Informationen

Der Online-Workshop findet über die Anwendung Zoom statt. Für die Teilnahme an einem Zoom-Meeting benötigen Sie einen Laptop, einen PC (mit Lautsprecher und Mikrofon und möglichst einer Kamera) oder ein Tablet mit guter Internetverbindung. Für die Audiofunktion können Sie alternativ auch Ihr Telefon nutzen (es gelten die Tarife Ihres Anbieters für Verbindungen zum Festnetz).

Sie erhalten von uns rechtzeitig einen Zugangslink zur Veranstaltung

Hier können Sie vorab prüfen, ob alles funktioniert: https://zoom.us/test.

 


Anmeldung Eskalation im Nahen Osten?

Anmeldung

Dr. Irena Grgić

T (089) 12 69 91 155