Gegen Hass und Hetze
- Datum
- Montag, 26.05.2025
- Uhrzeit
- 13:00 - 17:00 Uhr
- Anmeldeschluss
- 20.05.2025
- Freie Plätze
- 7 /16
Ein Workshop über den Umgang mit menschenverachtenden Narrativen in Verschwörungsideologien
Inhalte
Kriege, wirtschaftliche Krisen, politische Instabilität – in Zeiten großer Unsicherheit haben Verschwörungsideologien Hochkonjunktur. Sie versprechen einfache Erklärungen für eine komplexe Realität, indem sie bestimmte Gruppen für gesellschaftliche Missstände verantwortlich machen.
Häufig greifen solche Erzählungen antisemitische Muster auf: Jüd*innen werden als vermeintlich „allmächtig“ dargestellt und für das Weltgeschehen verantwortlich gemacht. Doch auch Migrant*innen, queere Menschen oder andere marginalisierte Gruppen werden in demokratiegefährdender Ideologien oft zu Sündenböcken erklärt.
Verschwörungsideologien können den gesellschaftlichen Zusammenhalt schwächen, demokratische Werte untergraben und das Vertrauen innerhalb von Gemeinschaften erschüttern. Unsere Fortbildung widmet sich diesem Phänomen und beleuchtet insbesondere folgende Fragen:
- Was genau sind Verschwörungsideologien?
- Welche Ursachen und Funktionen haben sie und wer ist besonders anfällig?
- Welche Rolle spielen Antisemitismus und andere Formen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit?
- Welche Gefahren ergeben sich für eine demokratische Gesellschaft?
- Wann und warum ist es wichtig, darauf zu reagieren, und welche konkreten Handlungsmöglichkeiten gibt es im Arbeitsalltag?
Bringen Sie gerne eigene Beispiele mit – wir freuen uns auf den Austausch!
Veranstalter
Interkulturelle Akademie der Diakonie München und Oberbayern
Zielgruppe
Fachkräfte in der Sozialen Arbeit
Referenten
Lisa Wassermann und Anne Mahr, Projektmitarbeiterinnen bei der Fachstelle für Politische Bildung und Entschwörung der Amadeu-Antonio-Stiftung in Leipzig
Ort
Online
Kosten
20,00 €
Weitere Informationen
Die Veranstaltung findet als Meeting über die Anwendung Zoom statt. Für die Teilnahme an einem Zoom-Meeting benötigen Sie einen PC/Laptop, Tablet oder ein Smartphone mit Internetanschluss und angeschlossenem Audio (Lautsprecher/Kopfhörer und Mikrofon) sowie möglichst einer Kamera. Für die Audiofunktion können Sie alternativ auch Ihr Telefon nutzen (es gelten die Tarife Ihres Anbieters für Verbindungen zum Festnetz).
Sie erhalten von uns rechtzeitig einen Zugangslink zur Veranstaltung.
Hier können Sie vorab prüfen, ob alles funktioniert: www.zoom.us/test.
Modalitäten
Einlassvorbehalt:
Wir behalten uns gemäß Art. 10 Abs. 1 BayVersG vor, von unserem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien und Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtenden Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.