Islam und muslimisches Leben - Stereotype und Vorurteile erkennen, Diskriminierung vorbeugen
- Datum
- Dienstag, 28. Juni 2022
- Uhrzeit
- 09:00 - 13:00 Uhr
- Anmeldeschluss
- Dienstag, 21. Juni 2022
Islam und muslimisches Leben - Stereotype und Vorurteile erkennen, Diskriminierung vorbeugen
Inhalte
„Der Islam und die Muslim*innen sind…“ Darüber haben wir eine Vielzahl an Bildern in unseren Köpfen. Sie reichen von romantischen Vorstellungen von 1001 Nacht mit exotischen Düften und Farben bis hin zu Fremdheit, Distanz und Anders-sein. Und manchmal sind es Bilder von Politik, Flucht, Gewalt oder Terrorismus, die uns in den Sinn kommen.
Unsere Bilder, die wir von Muslim*innen haben sind häufig mit Stereotypen, Vorurteilen aber auch Feindbildern verbunden. Doch woher kommen diese Bilder, wie prägen sie uns und unsere Sicht auf die Welt? Welche Auswirkungen und Folgen haben diese Bilder für die Betroffenen?
Die Schulung wird folgende Aspekte beinhalten:
- Grundsätzliche Auseinandersetzung mit Stereotypen, Ressentiments und Vorurteilen
- Sprechen über die Mechanismen der meist unbewussten Handlungs- und Denkweisen
- Bewusstmachung über die Wirkmacht und Entstehung von Bilder und Vorstellungen
- Den Blick auf die Religionen und insbesondere auf den Islam richten
Ziel des Workshops ist es, Ihre Vielfaltsensibilität um die Aspekte von Islam und Muslim*innen zu vertiefen, und in Ihrem Arbeitsalltag mit religionssensiblem Handeln Menschen muslimischer Prägung zu begegnen. Die Veranstaltung ist Teil des Projekts "Wissen fördern - Kompetenzen stärken" der Islamberatung in Bayern und wird vom Bayerischen Staatsministerium des Inneren, für Sport und Integration gefördert. Projektträger ist die Eugen-Biser-Stiftung.
Veranstalter
Interkulturelle Akademie der Diakonie München und Oberbayern
Zielgruppe
Fachkräfte in der Sozialen Arbeit
Referenten
Ayşe Coşkun ist Ethnologin und Religionswissenschaftlerin mit Schwerpunkt interreligiöser Dialog und als Beraterin und Referentin in der Islamberatung in Bayern tätig.
Ort
Online-Workshop
Kosten
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Islamberatung in Bayern statt und ist deshalb kostenfrei.
Weitere Informationen
Bitte geben Sie im Anmeldeformular an, ob Sie ehrenamtlich tätig sind.
Der Online-Workshop findet über die Anwendung Zoom statt. Für die Teilnahme an einem Zoom-Meeting benötigen Sie einen Laptop, einen PC (mit Lautsprecher und Mikrofon und möglichst einer Kamera) oder ein Tablet mit guter Internetverbindung. Für die Audiofunktion können Sie alternativ auch Ihr Telefon nutzen (es gelten die Tarife Ihres Anbieters für Verbindungen zum Festnetz).
Sie erhalten von uns rechtzeitig einen Zugangslink zur Veranstaltung
Hier können Sie vorab prüfen, ob alles funktioniert: https://zoom.us/test.
Interkulturelle Akademie der Diakonie München und Oberbayern
Landshuter Allee 40
80637 München