Grundlagen Islam und innermuslimische Vielfalt

Grundlagen Islam und innermuslimische Vielfalt

Datum
Dienstag, 11.02.2025
Uhrzeit
15:00 - 18:00 Uhr
Anmeldeschluss
10.02.2025
Freie Plätze
0 /15

Anmeldung

Inhalte

Die „Schahāda“ – das Glaubensbekenntnis, der Koran oder der „Hijab“ als Kopftuch von Frauen: All diese Aspekte und noch viele weitere können Teil muslimischen Lebens sein. Genauso wie die Pilgerfahrt nach Mekka, die Glaubensrichtungen Sunnitentum und Schiitentum sowie der jährliche Fastenmonat „Ramadan“.

In Ihrem ehrenamtlichen Engagement arbeiten Sie immer wieder mit Muslim*innen zusammen und erleben mitunter, wie unterschiedlich Glaubenspraktiken und Lebenswelten im Islam gestaltet sein können. Diesen Facettenreichtum werden wir aus einer Binnenperspektive heraus gemeinsam in dieser Veranstaltung kennenlernen. Ziel ist es, Sie in Ihrem Ehrenamt mit Fachwissen zu stärken und Ihnen Raum zu geben, offene Fragen zu muslimischen Leben und innermuslimische Pluralität gemeinsam zu klären.

 

Veranstalter

Interkulturelle Akademie der Diakonie München und Oberbayern

Zielgruppe

Freiwillig / ehrenamtlich in der Flüchtlingshilfe Engagierte aus der Region München und diejenigen, die ein Engagement planen.

Referenten

Kübra Kısa, islamische Theologin und Mitarbeiterin der Islamberatung der Eugen-Biser-Stiftung.

Ort

Online-Workshop

Kosten

Die Veranstaltung wird durch das Sozialreferat der Landeshauptstadt München gefördert und ist kostenfrei.

Weitere Informationen

Der Online-Workshop findet über die Anwendung Zoom statt. Für die Teilnahme an einem Zoom-Meeting benötigen Sie einen Laptop, einen PC (mit Lautsprecher und Mikrofon und möglichst einer Kamera) oder ein Tablet mit guter Internetverbindung. Für die Audiofunktion können Sie alternativ auch Ihr Telefon nutzen (es gelten die Tarife Ihres Anbieters für Verbindungen zum Festnetz).

Sie erhalten von uns rechtzeitig einen Zugangslink zur Veranstaltung

Hier können Sie vorab prüfen, ob alles funktioniert: https://zoom.us/test.


Gefördert durch:

Logo der Landeshauptstadt München