Kollektive Traumata und Versöhnungsarbeit

Kollektive Traumata und Versöhnungsarbeit

Datum
Donnerstag, 17.07.2025
Uhrzeit
18:00 - 21:00 Uhr
Anmeldeschluss
14.07.2025
Freie Plätze
18 /20

Anmeldung


Ein Seminar für ehrenamtlich Engagierte

Inhalte

Kriege, Terror, Genozid, ethnische Säuberungen, strukturelle Gewalt – Krisen und krisenhafte Erfahrungen können auch persönlich nahekommen und belastend sein. Aus solchen Belastungen können Traumata entstehen. Nicht nur einzelne Personen können bei solchen Erlebnissen traumatisiert werden, sondern auch ganze Gruppen und Gesellschaften. Die Sozialpsychologie kennt dafür den Ausdruck „Kollektive Traumata“.

Die Folgen solcher Traumata können weitreichend sein – kollektive Ohnmacht, Hoffnungslosigkeit und Vertrauensverlust oder etwa die Zunahme von Gewalt, meist gegen die Schwachen in Gruppen oder der Gesellschaft. Diese Traumareaktionen können außerdem ins kollektive Gedächtnis eingebaut und von Generation zu Generation weitergegeben werden. 

Nachdem wir uns mit der Entstehung und Dynamik kollektiver Traumata beschäftigt haben, zeigen wir im zweiten Teil des Seminars, wie Versöhnungsarbeit zwischen jungen Menschen in Gesellschaften mit Gewalt- und Kriegserfahrungen gelingen kann.

Das Wissen über kollektive Traumata kann es Ihnen erleichtern, ein mögliches Konfliktpotential zwischen Gruppen von geflüchteten Menschen zu verstehen, die Opfer von solchen Traumatisierungen sind. Außerdem können Sie die daraus resultierenden Verhaltensweisen einzelner Gruppenmitglieder besser einordnen.

Veranstalter

Interkulturelle Akademie der Diakonie München und Oberbayern

Zielgruppe

Freiwillig / ehrenamtlich in der Flüchtlingshilfe Engagierte aus der Region München und diejenigen, die ein Engagement planen.

Referenten

Referent*innen der Stiftung „Wings of Hope“:

  • Regina Miehling, Diplom-Sozialpädagogin (FH), Heilpraktikerin für Psychotherapie (HeilprG), Traumapädagogin/-beraterin (DeGPT), Dozentin für Psychotraumatologie und Supervisorin für Traumapädagogik (zptn).
  • Atran Youkhana, Politikwissenschaftler (M.A.) und Traumaberater (zptn), seit 2014 Koordinator der Friedens- und Traumaarbeit der Stiftung im Nahen Osten

Ort

Diakonie München und Oberbayern, Landshuter Allee 40, 80637 München

Kosten

Die Veranstaltung wird durch das Sozialreferat der Landeshauptstadt München gefördert und ist kostenfrei.

Weitere Informationen

Foto: Stiftung Wings of Hope


Anmeldung Kollektive Traumata und Versöhnungsarbeit

Anmeldung

Dr. Irena Grgić

T (089) 12 69 91 155