Lösungsorientiertes Beraten in herausfordernden Kontexten
- Datum
- Donnerstag, 20.02.2025
- Uhrzeit
- 09:00 - 17:00 Uhr
- Anmeldeschluss
- 06.02.2025
- Freie Plätze
- 10 /13
Inhalte
Was kann ich tun, wenn sich ein Beratungsgespräch immer wieder um die gleichen Problemstellungen dreht und kein möglicher Schritt zur Veränderung umgesetzt wird? Was kann ich tun, wenn eine Situation ausweglos und eine Lösung damit unmöglich erscheint?
Fachkräfte in der Beratungsarbeit, die u.a. mit Geflüchteten und Migrierten arbeiten, kennen solche Problemstellungen nur zu gut. In diesen Situationen wächst der Frust sowohl bei Klient*innen als auch bei Fachkräften zunehmend und die Motivation für das Gestalten von Veränderungsprozessen kann nach und nach abhandenkommen. Hinzu kommt häufig, dass der Umgang mit stark emotionalen, „schwierigen“ Klient*innen als herausfordernd erlebt wird.
Hier bilden Ansätze der lösungsorientierten Gesprächsführung ein nützliches Werkzeug, um Beratungsgespräche anders zu gestalten und neue Perspektiven einzunehmen.
Inhalte der Fortbildung sind:
- Kennenlernen von Ansätzen der lösungsorientierten Gesprächsführung, z.B. systemisches Fragen, Skalierung
- Klären der eigenen Rollen und Umgang mit unterschiedlichen Erwartungshaltungen von Klient*innen
- Umgang mit schwierigen Situationen, z. B: „Wie gehe ich als Fachkraft mit einer scheinbar ausweglosen Situation um?“
- Praktische Übungen anhand von Beispielen aus der eigenen beruflichen Praxis
Veranstalter
Interkulturelle Akademie der Diakonie München und Oberbayern
Zielgruppe
Fachkräfte in der Beratungsarbeit, die u.a. mit Geflüchteten und Migrierten arbeiten
Referenten
Stephan Birner ist Dipl.-Sozialpädagoge (FH), Systemischer Berater u. Therapeut (SG), Systemischer Supervisor (SG), Erlebnispädagoge (Outward Bound), Systemischer Coach f. Neue Autorität (NENA-Netzwerk); langjährige Erfahrung in der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe sowie in der Beratung.
Ort
Diakonie München und Oberbayern, Landshuter Allee 40, 80637 München
Kosten
140,00 €.