Migration in München seit der Nachkriegszeit

Migration in München seit der Nachkriegszeit

Datum
Freitag, 21. Juli 2023
Uhrzeit
16:00 - 18:00 Uhr
Anmeldeschluss
Mittwoch, 19. Juli 2023

Anmeldung


Eine interkulturelle Stadtführung

Inhalte

Migration gehört seit jeher zu München. Wie hat sich das Leben von Migrant*innen seit den 1960er Jahren verändert? Wie und wo hat sich das Ein- und Auswandern in den letzten Jahrzehnten in der Landeshauptstadt abgespielt? Die Führung sucht Orte auf, die Teilaspekte der Migration verdeutlichen, etwa das Bellevue di Monaco, den Hauptbahnhof, den Ankunftsort vieler Migrant*innen war und ist, und die Landwehrstraße.

Diskutiert wird auch der Begriff "Migration". Was meint er? Wie wird er verwendet und welche Bedeutungen und Bilder transportiert er?

Veranstalter

Interkulturelle Akademie der Diakonie München und Oberbayern

Zielgruppe

Die Veranstaltung ist für alle Interessierten offen.

Referenten

Max Zeidler, Stadtführer und parteifreier Aktivist

Ort

Treffpunkt: Münchner Stadtmuseum, St.- Jakobs-Platz 1

Kosten

15,00 €

Ein Ticket für öffentliche Verkehrsmittel ist erforderlich.


Anmeldung Migration in München seit der Nachkriegszeit

Anmeldung

Dr. Irena Grgić

T (089) 12 69 91 155