Möglichst freiwillig
Für diese Veranstaltung werden keine Anmeldungen mehr angenommen.

Möglichst freiwillig

Datum
Freitag, 31. März 2023
Uhrzeit
19:00 - 21:00 Uhr
Anmeldeschluss
Donnerstag, 30. März 2023

Anmeldung


Eine Filmvorführung mit anschließendem Gespräch

Inhalte

Der 13-jährige Zijush, ein Rom aus Nordmazedonien, muss mit seiner in Deutschland zeitweise geduldeten Familie Bremerhaven verlassen. Um eine Abschiebung zu vermeiden, entscheidet sich sein Vater für eine „freiwillige“ Rückkehr ins Herkunftsland.

In einem Land, dessen Sprache er nicht spricht, ist die Fortsetzung des Schulbesuchs schwierig. Seine Klassenkameraden aus Deutschland vermissen ihn und lassen ihn per Smartphone am Unterricht in seiner alten Klasse teilnehmen. Seine Lehrerin und ein Schulfreund besuchen ihn sogar persönlich.

In Nordmazedonien wird er als Rom nicht nur Armut und Ausgrenzung, sondern auch rassistischen Übergriffen ausgesetzt. Schließlich schafft es die Familie nach wiederholten rassistischen Angriffen wieder nach Deutschland zu kommen.

Die Filmemacherin begleitet Zijush und lässt ihn und seine Umgebung zu Wort kommen.

Ein Film über Rassismus und eine fragwürdige Asylpolitik Deutschlands aber auch über Identität, Menschlichkeit und die Stärke der Freundschaft.

Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Bellevue di Monaco im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus 2023 statt.

Veranstalter

Interkulturelle Akademie der Diakonie München und Oberbayern, Bellevue di Monaco

Zielgruppe

Diese Veranstaltung ist für alle Interessierten offen

Referenten

Allegra Schneider, Filmemacherin

Kenan Emini, Roma Center e. V., Göttingen

Moderation: Radoslav Ganev, Romanity e. V., München

Ort

Bellevue di Monaco, Müllerstraße 2-6, 80469 München

Kosten

Die Veranstaltung wird vom Evangelisch-Lutherischen Dekanatsbezirk München und vom Bellevue di Monaco gefördert und ist kostenfrei.

Modalitäten

Einlassvorbehalt: Wir behalten uns gemäß Art. 10 Abs. 1 BayVersG vor, von unserem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien und Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtenden Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.


Anmeldung Möglichst freiwillig

Anmeldung

Interkulturelle Akademie der Diakonie München und Oberbayern

Landshuter Allee 40
80637 München

T (089) 12 69 91 152

Dr. Irena Grgić

T (089) 12 69 91 155