Moscheen als Orte der gelebten Gemeinschaft und der Solidarität
- Datum
- Donnerstag, 21. Juli 2022
- Uhrzeit
- 15:30 - 17:00 Uhr
- Anmeldeschluss
- Donnerstag, 14. Juli 2022
Moscheen als Orte der gelebten Gemeinschaft und der Solidarität
Inhalte
Ein Ausflug nach Penzberg in die bekannte Moschee lohnt sich, nicht nur weil dieses Bauwerk ein besonderes architektonisches Erlebnis ist, sondern weil man dort viel über das Engagement der Muslime für die Mitmenschen und den Einsatz für die Gesellschaft erfahren kann. Religiöse und soziale Beratungen, Hilfe bei Integrationskursen mit Kinderbetreuung, interreligiöse und interkulturelle Begegnungen, Treffen mit Senioren, Frauen und Jugendlichen – die Islamische Gemeinde Penzberg lebt mit ihren Angeboten das Gemeinschaftsgefühl und die Solidarität vor.
Nach einer Moscheeführung sprechen wir mit Nermina Idriz darüber, welche Leitsätze die Muslime bewegen, sich für die Mitmenschen und für die Gesellschaft zu engagieren. Dazu gehören vor allem die soziale Pflichtabgabe, die zu den fünf Säulen des Islams gehört, und das Prinzip der Fürsorge für Bedürftige.
Dieser Ausflug kann mit einem Besuch im Café/Restaurant "Maida" im islamischen Gemeindezentrum in Penzberg abgerundet werden.
Veranstalter
Interkulturelle Akademie der Diakonie München und Oberbayern
Zielgruppe
Diese Veranstaltung ist für alle Interessierten offen. Es gilt der Einlassvorbehalt.
Referenten
Nermina Idriz ist Diplom-Sozialpädagogin und freiberufliche Trainerin für interkulturelle Verständigung. Sie arbeitet beim Islamischen Forum Penzberg als Referentin für Soziales und Bildung und engagiert sich für eine bessere Integration der Muslim*innen in die Gesellschaft.
Ort
Islamische Gemeinde Penzberg e.V., Bichler Str. 15, 82377 Penzberg
Kosten
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Um eine Spende vor Ort für die gemeinnützige Arbeit der Islamischen Gemeinde Penzberg wird gebeten.
Weitere Informationen
Das Seminar findet als Präsenzveranstaltung unter Einhaltung der aktuellen Zugangsbestimmungen und Hygieneregeln statt.
Modalitäten
Einlassvorbehalt:
Wir behalten uns gemäß Art. 10 Abs. 1 BayVersG vor, von unserem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien und Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtenden Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.
Interkulturelle Akademie der Diakonie München und Oberbayern
Landshuter Allee 40
80637 München