Westend – vom Arbeiter- zu einem Multikulti-Viertel
- Datum
- Freitag, 16. Juni 2023
- Uhrzeit
- 17:00 - 19:00 Uhr
- Anmeldeschluss
- Dienstag, 13. Juni 2023
Westend – vom Arbeiter- zu einem Multikulti-Viertel
Inhalte
Bis um 1800 herum war hier buchstäblich das westliche Ende der Stadt München. Im Norden wurde das Gelände durch die alte Salzhandelsstraße mit Zollstätte und Galgenberg abgegrenzt. In Richtung Süden verlief die "Alte Straß auf Sendling", die heutige Lindwurmstraße. Danach kamen die Brauereien und die Bavaria mit dem großen Park, der sich zum Ausstellungspark und später zum ehemaligen Messegelände entwickelte.
Heute ist das Westend für München ein außergewöhnliches Stadtviertel: es ist nicht schick, dafür umso bunter! Neben der Szenekneipe treffen sich z. B. arabische Mitbürger zu einem Kaffee. Wir sehen außerdem die wunderbaren Hochhäuser, das originellste Café Münchens, das 1927 vom Reformarchitekten Theodor Fischer fertiggestellte Ledigenwohnheim sowie viele Genossenschaftsbauten aus den 1920er Jahren. Auch interkulturelle Einrichtungen wie das 1963 gegründete multikulturelle Jugendzentrum oder das Evangelische Migrationszentrum im Griechischen Haus prägen bis heute die Westend-Atmosphäre.
Referentin: Constanze Lindner Haigis, Kunst- und Kulturwissenschaftlerin, ist mit diversen Veröffentlichungen, Vorträgen und ihrer Mitarbeit im Kulturschaffen der Stadt München freiberuflich tätig.
Veranstalter
Interkulturelle Akademie der Diakonie München und Oberbayern
Ort
Treffpunkt: Oben am Platz der U-Bahn Haltestelle Schwanthaler Höhe: Ausgang zum Verkehrszentrum Deutsches Museum · Franziska-Bilek-Weg 1 (Heimeranstr./Ecke Franziska-Bilek-Weg)
Kosten
15,00 €
Weitere Informationen
Die Stadtführung findet unter Einhaltung der aktuellen Zugangsbestimmungen und Hygieneregeln statt.