Tipps für neue Flüchtlingshelfer*innen
- Datum
- Freitag, 01. Juli 2022
- Uhrzeit
- 18:00 - 20:30 Uhr
- Anmeldeschluss
- Mittwoch, 22. Juni 2022
Tipps für neue Flüchtlingshelfer*innen
Inhalte
Zahlreiche Menschen sind vor dem Krieg in der Ukraine geflüchtet und haben Schutz und Sicherheit auch in München gefunden. Viele Münchner*innen engagieren sich ehrenamtlich und unterstützen die in Not geratenen Menschen aus der Ukraine tatkräftig, unter anderem dadurch, dass sie ihnen eine Unterkunft gewähren.
Ein ehrenamtliches Engagement ist ehrenwürdig, kann jedoch auch herausfordernd sein. In unserem Workshop beschäftigen wir uns mit Ihrer neuen Rolle als Ehrenamtliche sowie mit diesen potentiell herausfordernden Situationen.
Es erwartet Sie folgendes:
– Eine (Selbst)Reflexionsrunde – Sie lernen sich selbst und Ihre neuen Gäste besser kennen.
– Regeln einer klaren Kommunikation
– Welche Erwartungen und welche „Rechte und Pflichten“ gelten für ein Zusammenleben? Wo liegt die Fehlertoleranz?
– Nähe und Distanz – Wofür sind Sie als Ehrenamtliche zuständig? Wie können Sie Distanz trotz räumlicher Nähe wahren?
– Professionelle Hilfe holen – Wichtige Anlaufstellen für Geflüchtete in München und wie mit diesen kommunizieren.
Sie sind herzlich eingeladen, Ihre neue Rolle als Ehrenamtliche zu reflektieren und Ihre Fragen diesbezüglich zu stellen. Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der Freiwilligenagentur z´sam und mit dem Nachbarschaftstreff Arnulfpark statt.
Veranstalter
Interkulturelle Akademie der Diakonie München und Oberbayern
Zielgruppe
Freiwillig / ehrenamtlich in der Flüchtlingshilfe Engagierte aus der Region München und diejenigen, die ein Engagement planen.
Ort
Online-Workshop
Kosten
Die Veranstaltung wird durch das Sozialreferat der Landeshauptstadt München gefördert und ist kostenfrei.
Weitere Informationen
Bitte geben Sie im Anmeldeformular an, ob Sie ehrenamtlich tätig sind.
Der Online-Workshop findet über die Anwendung Zoom statt. Für die Teilnahme an einem Zoom-Meeting benötigen Sie einen Laptop, einen PC (mit Lautsprecher und Mikrofon und möglichst einer Kamera) oder ein Tablet mit guter Internetverbindung. Für die Audiofunktion können Sie alternativ auch Ihr Telefon nutzen (es gelten die Tarife Ihres Anbieters für Verbindungen zum Festnetz).
Sie erhalten von uns rechtzeitig einen Zugangslink zur Veranstaltung
Hier können Sie vorab prüfen, ob alles funktioniert: https://zoom.us/test.
Interkulturelle Akademie der Diakonie München und Oberbayern
Landshuter Allee 40
80637 München