Bringt der Ukraine-Krieg eine Kehrtwende in der EU-Flüchtlings- und Migrationspolitik?
- Datum
- Donnerstag, 19. Mai 2022
- Uhrzeit
- 18:00 - 19:30 Uhr
- Anmeldeschluss
- Montag, 16. Mai 2022
Bringt der Ukraine-Krieg eine Kehrtwende in der EU-Flüchtlings- und Migrationspolitik?
Inhalte
Die Europäische Union ist seit Ende Februar mit der größten Flüchtlingskrise seit dem Zweiten Weltkrieg konfrontiert. Hundertausende Menschen, vor allem Frauen und Kinder, fliehen von dem Krieg in der Ukraine und suchen nach Schutz und Sicherheit in den benachbarten Ländern. Die Hilfsbereitschaft der Bevölkerung ist überwältigend, auch in den Ländern, die bis dato für eine eher restriktive Migrationspolitik standen. Zugleich werden Stimmen laut, die die Ungleichbehandlung verschiedener Flüchtlingsgruppen kritisieren. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, welche Auswirkungen die Aufnahme der Flüchtlinge aus der Ukraine für die EU-Flüchtlings- und Migrationspolitik insgesamt haben wird.
Nach einem Überblick über die wichtigsten Funktionsmechanismen dieser Migrations- und Flüchtlingspolitik beschäftigen wir uns mit den aktuellen Fluchtbewegungen aus der Ukraine. Im Fokus stehen dabei politische Entscheidungen und Aktionen seitens der EU-Staaten, die noch bis vor Kurzem in der Form nicht möglich oder nicht vorstellbar waren, wie etwa die Aktivierung der sogenannten Massenzustromrichtlinie. Abschließend diskutieren wir gemeinsam aktuelle Herausforderungen und längerfristige Entwicklungen der EU-Migrationspolitik.
Nach dem Vortrag gibt es ausreichend Zeit für Ihre eigenen Fragen und Anmerkungen
Veranstalter
Interkulturelle Akademie der Diakonie München und Oberbayern
Zielgruppe
Freiwillig / ehrenamtlich in der Flüchtlingshilfe Engagierte aus der Region München und diejenigen, die ein Engagement planen.
Referenten
Dr. Marcus Engler ist Sozialwissenschaftler, Migrationsforscher und Berater. Derzeit ist er am DeZIM-Institut in Berlin tätig. Er verfügt über Fachexpertise vor allem in den Bereichen „Internationale Flucht- und Migrationsprozesse“ sowie „Europäische Asyl- und Migrationspolitik“.
Ort
Online-Workshop
Kosten
Die Veranstaltung wird durch das Sozialreferat der Landeshauptstadt München gefördert und ist kostenfrei.
Weitere Informationen
Bitte geben Sie im Anmeldeformular an, ob Sie ehrenamtlich tätig sind.
Der Online-Workshop findet über die Anwendung Zoom statt. Für die Teilnahme an einem Zoom-Meeting benötigen Sie einen Laptop, einen PC (mit Lautsprecher und Mikrofon und möglichst einer Kamera) oder ein Tablet mit guter Internetverbindung. Für die Audiofunktion können Sie alternativ auch Ihr Telefon nutzen (es gelten die Tarife Ihres Anbieters für Verbindungen zum Festnetz).
Sie erhalten von uns rechtzeitig einen Zugangslink zur Veranstaltung
Hier können Sie vorab prüfen, ob alles funktioniert: https://zoom.us/test.
Interkulturelle Akademie der Diakonie München und Oberbayern
Landshuter Allee 40
80637 München