Werte in der Kindererziehung im interkulturellen Vergleich
- Datum
- Freitag, 08. Juli 2022
- Uhrzeit
- 15:00 - 18:00 Uhr
- Anmeldeschluss
- Dienstag, 05. Juli 2022
Werte in der Kindererziehung im interkulturellen Vergleich
Inhalte
Alle Kulturen vermitteln Grundannahmen des menschlichen Zusammenlebens, aus welchen sich Werte und Normen ableiten. Wie Gesellschaften diese Wertvorstellungen leben, ist kulturell verschieden. So sind z. B. im arabischen Raum „Gastfreundschaft und Respekt vor dem Alter“ wichtige gesellschaftliche Werte. Im europäischen Raum sind vor allem „Selbstständigkeit und Unabhängigkeit“ von Bedeutung.
Das Zusammentreffen unterschiedlicher Werte bildet häufig einen Nährboden für Missverständnisse, da Vorstellungen davon, wie etwas zu sein hat, vielfach unbewusst ablaufen. In diesem Workshop werden wir zunächst verschiedene Wertvorstellungen näher beleuchten, die bei der Kindererziehung von Bedeutung sind. Im zweiten Teil beschäftigen wir uns anhand kleiner Fallsituationen damit, wie Sie als ehrenamtliche Helferinnen und Helfer Eltern mit nicht deutschen Wurzeln wichtige Erziehungsziele des deutschen Bildungssystems nahe bringen können.
Frau Satir-Kainz zeigt Ihnen schließlich mögliche Wege zur besseren Integration geflüchteter Kinder in den Schulalltag auf.
Veranstalter
Interkulturelle Akademie der Diakonie München und Oberbayern
Zielgruppe
Freiwillig / ehrenamtlich in der Flüchtlingshilfe Engagierte aus der Region München und diejenigen, die ein Engagement planen.
Referenten
Meliha Satir-Kainz, Dipl. Sozialpädagogin, Erzieherin, Systemische Paar- und Familientherapeutin
Ort
Online-Workshop
Kosten
Die Veranstaltung wird durch das Sozialreferat der Landeshauptstadt München gefördert und ist kostenfrei.
Weitere Informationen
Bitte geben Sie im Anmeldeformular an, ob Sie ehrenamtlich tätig sind.
Der Online-Workshop findet über die Anwendung Zoom statt. Für die Teilnahme an einem Zoom-Meeting benötigen Sie einen Laptop, einen PC (mit Lautsprecher und Mikrofon und möglichst einer Kamera) oder ein Tablet mit guter Internetverbindung. Für die Audiofunktion können Sie alternativ auch Ihr Telefon nutzen (es gelten die Tarife Ihres Anbieters für Verbindungen zum Festnetz).
Sie erhalten von uns rechtzeitig einen Zugangslink zur Veranstaltung
Hier können Sie vorab prüfen, ob alles funktioniert: https://zoom.us/test.
Interkulturelle Akademie der Diakonie München und Oberbayern
Landshuter Allee 40
80637 München