"Schwierig ist es dann, wenn man nicht helfen kann."

01. Juni 2023

Nathalie Geiger ist Sozialpädagogin und im Stadtteilbüro Neuperlach tätig. Dort suchen Menschen aus allen Schichten der Gesellschaft nach Unterstützung – ob bei der Wohnungssuche, bei Behördenbriefen oder bei der Suche eines Kita-Platzes. Diese Arbeit wäre ohne die etwa 80 Ehrenamtlichen so nicht möglich. Warum die Freiwilligen oftmals frühere Klient*innen sind und wie aus Hilfesuchenden Helfende werden.

  Weiter ...


Pflege wird passgenauer

26. Mai 2023

Die Hilfe im Alter gGmbh der Diakonie München und Oberbayern bereitet sich intensiv auf das neue Personalbemessungsverfahren (kurz: PeBeM) vor. Das Verfahren löst ab dem 1. Juli 2023 die bisherige Fachkraftquote in der stationären Langzeitpflege ab.

  Weiter ...


"Die Zeit für eine ernstgemeinte, umfassende und schlagkräftige Pflegereform drängt!"

25. Mai 2023

Das neue Personalbemessungsverfahren (PeBeM) in der stationären Lanzeitpflege hat weitreichende Konsequenzen für die Pflegebranche. Dr. Bernhard Opolony, Leiter der Abteilung Pflege im Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege, und Dirk Spohd, Geschäftsführer der Hilfe im Alter gGmbH, beantworten drängende Frage aus der jeweiligen Perspektive von Politik und Träger.

  Weiter ...


50 Jahre Stadtteilbüro Neuperlach

23. Mai 2023

Seit seiner Gründung 1973 ist das Stadtteilbüro Neuperlach ein wichtiger Treffpunkt in der Münchner Satellitenstadt. Den Gründer*innen ging es vor allem darum, für die sozialen Probleme in der Trabantenstadt Lösungen zu finden. Wie das bis heute gelingt.

  Weiter ...


Fehlende Kita-Plätze bedeuten fehlende Bildungschancen

12. Mai 2023

In Deutschland fehlen 378.000 Kita-Plätze. Die Diakonie München und Oberbayern blickt besorgt auf die Entwicklung. Was es jetzt braucht.

  Weiter ...


Zeitenwende für die Pflege!

10. Mai 2023

Steigender Bedarf an Pflegeplätzen trifft auf sinkende Zahl von Pflegekräften. Was die Arbeitsgemeinschaft der freien Wohlfahrtspflege jetzt fordert.

  Weiter ...


Eröffnung neuer Jugendhilfe-Angebote in Haar

03. Mai 2023

Kinder und Jugendliche, die eine besondere Förderung brauchen, finden oft keinen Platz in einer Heilpädagogischen Tagesstätte oder in Wohngruppen, wenn sie sie zusätzlich eine körperliche Behinderung und/ oder Sinnesbeeinträchtigungen haben. Für sie gibt es nun Raum im inklusiven Haus in Haar, das Kirche und Diakonie gemeinsam eröffnet haben.

  Weiter ...


Eröffnung inklusives Haus in Haar

20. April 2023

Am Freitag, den 28. April 2023, eröffnen die Diakonie München und Oberbayern und der Evangelisch-Lutherische Dekanatsbezirk München gemeinsam ein inklusives Haus für Kinder und Jugendliche in Haar.

  Weiter ...


Genussvoll essen

16. März 2023

Wie Linsenbratlinge zum Wohlbefinden beitragen können - das hat das Team des Evangelischen Pflegezentrums Planegg im Rahmen des Projekts "Coaching Seniorenverpflegung" erfahren.

  Weiter ...


Ehrenamtlich bei der Bahnhofsmission

02. März 2023

Die Vikarin Camilla Schneider engagiert sich in der Münchner Bahnhofsmission. Sie gibt Essen aus, streicht Brote und putzt. Im Rahmen des Wärmewinters von EKD und Diakonie hat sie außerdem Spenden für die Bahnhofsmission gesammelt. Denn dort kommen immer mehr Menschen vorbei, weil das Geld nur noch bis zur Mitte des Monats reicht.

  Weiter ...


Ein Jahr nach dem russischen Angriff auf die Ukraine

24. Februar 2023

Am 24. Februar jährt sich der russische Überfall auf die Ukraine. Wie sich die Arbeit im Bereich Flucht und Migration dadurch verändert hat, schildern Sarah Weiss und Lisa Ramzews, die den Geschäftsbereich Flucht und Migration leiten.

  Weiter ...


Zur Situation von geflüchteten Menschen in Oberbayern

23. Februar 2023

Angesichts der aktuellen Zahlen geflüchteter Menschen, die in Deutschland Schutz suchen, liegt der Fokus der politischen Debatte derzeit stark auf der Unterbringung "Dass diese aber in einem neuen Land auch professionelle soziale Beratung brauchen, um sich gut integrieren zu können, kommt vielfach zu kurz", kritisiert Vorstandssprecherin Andrea Betz. Sie fordert einen Rechtsanspruch auf soziale Beratung.

  Weiter ...


"Mut und Miteinander sind Teile der DNA der Diakonie Herzogsägmühle"

13. Februar 2023

Der langjährige Direktor der Diakonie Herzogsägmühle, Wilfried Knorr, hat sich zum Jahreswechsel in den Ruhestand verabschiedet. Die Geschäfte der Tochterfirma der Diakonie München und Oberbayern übernommen hat Andreas Kurz gemeinsam mit Vorstandsprecherin Andrea Betz und Vorstand Hans Rock. Kaum jemand dürfte das Unternehmen so gut kennen wie Kurz, der seit mehr als 30 Jahren in unterschiedlichen Bereichen für und in Herzogsägmühle gearbeitet hat. Andreas Kurz im Gespräch über Mut, Ziele und was ihn antreibt.

  Weiter ...


Leitfaden zum Umgang mit sexualisierter Gewalt

31. Januar 2023

Kein Unternehmen, keine Branche ist davon ausgenommen, dass es in der Zusammenarbeit auch zu Grenzüberschreitungen kommen kann. Die Diakonie München und Oberbayern hat jetzt einen Interventionsleitfaden vorgelegt, der Betroffene schützen und allen Handlungssicherheit geben soll.

  Weiter ...


Aufsichtsrat benennt Andrea Betz zur Vorstandssprecherin

30. Januar 2023

Der Aufsichtsrat der Diakonie München und Oberbayern hat in seiner Sitzung vom 25. Januar 2023 über die künftige Aufstellung des Vorstandes des Sozialunternehmens entschieden.

  Weiter ...


Diakonie München und Oberbayern auf der MünchnerFreiwilligenmesse

13. Januar 2023

Gemeinsam was bewegen! – Das haben sich die Ehrenamtlichen der Diakonie München und Oberbayern und des Freiwilligenzentrums z’sam für das neue Jahr vorgenommen. Auf der Freiwilligenmesse am 15. Januar stellt das Diakonie-Team verschiedene Möglichkeiten vor, wie man sich engagieren kann.

  Weiter ...


Energieberatungshotline startet

09. Januar 2023

An die Energieberatungshotline können sich alle Münchnerinnen und Münchner wenden. Sie richtet sich vor allem an Menschen, die aufgrund der Energiekrise in finanzielle Nöte geraten sind und zum Beispiel Heiz- oder Stromkostennachzahlungen nicht mehr stemmen können.

  Weiter ...


Raum für Begegnung

19. Dezember 2022

Der Empfangsbereich des Hauses profitiert seit Kurzem von einem frischen Anstrich und einem neuen Raum der Begegnung,

  Weiter ...


Öffnungszeiten an den Feiertagen

15. Dezember 2022

Während der Feiertage gibt es leider nicht nur glückliche Stunden. Oft ist die Zeit zwischen den Jahren auch von Sorgen und Nöten, persönlichen Belastungen und Lebenskrisen geprägt. Wer Unterstützung sucht, findet in den Einrichtungen der Diakonie München und Oberbayern auch zwischen den Jahren qualifizierte Ansprechpersonen.

  Weiter ...


Bahnhofsmission feiert ökumenischen Weihnachtsgottesdienst im Hauptbahnhof

14. Dezember 2022

Der Münchner Hauptbahnhof ist ein schicksalhafter Ort. In diesem Jahr fanden dort Menschen, die vor dem Krieg in der Ukraine fliehen mussten, eine erste Anlaufstelle. An Heiligabend feiert die Bahnhofsmission dort nun ihren Weihnachtsgottesdienst.

  Weiter ...


Projekt Familie stärken

06. Dezember 2022

Laut dem Bundesministerium für Forschung leben derzeit rund 25 Prozent der Kinder in Deutschland mit einem psychisch erkrankten Elternteil zusammen. Beim Projekt "Familie stärken" machen wir Kinder stark. Kinder wie Anna und Mathilda.

  Weiter ...


Bahnhofsmission München erhält Sonderpreis zum Bayerischen Eisenbahnpreis 2022

05. Dezember 2022

Die Bahnhofsmission München und das Bahnhofsmanagement München erhalten den diesjährigen Sonderpreis zum Bayerischen Eisenbahnpreis und werden damit für ihr außerordentliches Engagement bei der Betreuung von mit Zügen ankommenden Ukraine-Geflüchteten geehrt.

  Weiter ...


„Diakonie wäre ohne Ehrenamtliche nicht zu denken“

05. Dezember 2022

Die Arbeit der Ehrenamtlichen ist unbezahlt und unbezahlbar. Der internationale Tag des Ehrenamtes ist Gelegenheit für Vorständin Andrea Betz Danke zu sagen und Resümee zu ziehen.

  Weiter ...


Diakonie München und Oberbayern legt Grundstein

23. November 2022

Der Grundstein ist gelegt für das Mitarbeiterwohnheim, das auf dem Gelände des Evangelischen Pflegezentrums Ebenhausen der Hilfe im Alter gGmbh, einem Unternehmen der Diakonie München und Oberbayern, gerade entsteht. Anfang 2024 sollen dann bereits Bewohner*innen in die 32 neuen Wohneinheiten einziehen.

  Weiter ...


Zur Situation in Erstaufnahmeeinrichtungen für Geflüchtete

17. November 2022

Sarah Weiss leitet den Geschäftsbereich Flucht und Migration. Sie schildert die Lage der geflüchteten Menschen in den Ankunfts- und Erstaufnahmebereich.

  Weiter ...


Presseeinladung zur Grundsteinlegung

15. November 2022

Am Dienstag, den 22. November, legen wir den Grundstein für das neue Mitarbeiterwohnheim der Diakonie München und Oberbayern: Bis Ende 2023 entstehen auf dem Gelände des Evangelischen Pflegezentrums Ebenhausen (Hilfe im Alter gGmbH) 32 Wohneinheiten – von Appartements bis zu Drei-Zimmer-Wohnungen.

  Weiter ...


Sankt Martin in der Kita

11. November 2022

Am Freitag feiern die Kitas der Diakonie München und Oberbayern St. Martin. Dass es dabei um mehr geht als fröhliche Laternenstimmung und Gänsebraten zeigt ein Beispiel aus der Schwanthaler Höhe.

  Weiter ...


Geplante Energieberatungshotline

10. November 2022

Was ist, wenn ich meine Energiekosten nicht begleichen kann? Kann ich Leistungen aus dem geplanten Wärmefonds der Stadt München beantragen? Diese und viele ähnliche Fragen beschäftigen aktuell viele Menschen mit engem finanziellen Spielraum. Um sie aufzufangen, plant die Landeshauptstadt in Kooperation mit der Diakonie München und Oberbayern eine Hotline zur Energieberatung. Wenn der Stadtrat zustimmt, soll sie die Arbeit in einigen Wochen aufnehmen. Schon jetzt bereitet sich das Hotline-Team intensiv auf den Start vor, wie Kerstin Reichhart im Interview berichtet.

  Weiter ...


LebensRäume für Kinder psychisch kranker Eltern

27. Oktober 2022

Seit zehn Jahren gibt es die LebensRäume in Pasing. Sie stärken Familien, von denen mindestens ein Elternteil psychisch erkrankt ist. Kinder und Eltern erfahren dort: "Das Leben ist nicht nur Tragödie, sondern auch Komödie."

  Weiter ...


Peter Gleue und Dr. Isabel Gocke gewählt

27. Oktober 2022

Bei seiner Sitzung am 26.10.2022 hat der Aufsichtsrat der Diakonie München und Oberbayern Peter Gleue zu seinem neuen Vorsitzenden gewählt. Zu seiner Stellvertreterin wählte der Aufsichtsrat Dr. Isabel Gocke.

  Weiter ...


Der Boden lebt

27. Oktober 2022

Kinder haben einen ungebremsten Entdeckerdrang. Im Evangelischen Haus für Kinder in der Messestadt Ost entdecken die Kinder an jedem Kita-Tag die Natur und ihre Umwelt. Familienministerin Ulrike Scharf und Umweltminister Thorsten Glauber waren zu Gast und haben Materialien zum Thema Boden mitgebracht, der aktuellste Baustein der vom Landesbund für Vogelschutz (LBV) erarbeiteten Sammlung "leben gestalten lernen".

  Weiter ...


Inklusions-Kita

14. Oktober 2022

Bayerns Familienministerin Ulrike Scharf hat gestern das Evangelische Haus für Kinder Messestadt West besucht.

  Weiter ...


Diakonie auf der Karrieremesse HerCareer

12. Oktober 2022

Die Diakonie präsentierte sich in diesem Jahr erstmals auf der Karrieremesse HerCareer

  Weiter ...


Bodelschwingh-Haus

10. Oktober 2022

Das Bodelschwingh-Haus gibt wohnungslosen Männern, die dort für zwei Jahre unterkommen, die Chance wieder Struktur und Halt zu finden. Ein Bewohner im Porträt.

  Weiter ...


"Beim Thema Diversität geht es vor allem um die Wertschätzung und die Förderung von Vielfalt"

10. Oktober 2022

Der diesjährige Korian Stiftungsaward ging an die Hilfe im Alter. Ihr Engagement bei der Integrationsbegleitung von Mitarbeitenden mit Behinderung sowie bei der Integration von ausländischen Pflegefachkräften wurde damit ausgezeichnet. Geschäftsführer Dirk Spohd im Interview über die Förderung von Diversität im Unternehmen und wie man die Chancen und Herausforderungen von Vielfalt konstruktiv gestaltet.

  Weiter ...


Vorstandssprecher der Diakonie München und Oberbayern mit sofortiger Wirkung abberufen

05. Oktober 2022

Der Aufsichtsrat der Diakonie München und Oberbayern ist gestern, 04. Oktober 2022, erneut zu einer außerordentlichen Sitzung zusammengekommen. Im Mittelpunkt stand die Vorstellung des Untersuchungsberichtes der Rechtsanwaltsgesellschaft Heussen mbH zu teils anonym erhobenen Vorwürfen gegen den Sprecher des Vorstands.

  Weiter ...


"Zeig mir, wie du wohnst"

23. September 2022

Im Rahmen der Interkulturellen Woche taucht der Fotograf Hadi Mokhtarian für die Ausstellung "Zeig mir, wie du wohnst" in die Lebenswirklichkeit von Bewohner*innen einer Sammelunterkunft für geflüchtete Menschen ein. Seine Bilder spiegeln, wie sie sich eine persönliche Atmosphäre in ihren Zimmern schaffen. Sie erzählen von Hoffnungen und Wünschen.

  Weiter ...


Kinderneurologie-Hilfe München

23. September 2022

Familien, deren Kind von einer Gehirnverletzung betroffen ist, stoßen ihn ihrem Umfeld häufig auf Unverständnis. Katalin Piechotta von der sozialpädagogischen Kinderneurologie-Hilfe München gibt Familien Orientierung und stärkt sie in ihrem Lebensalltag.

  Weiter ...


Pflege mit Zukunft

22. September 2022

Vertreter*innen der Arbeitsgemeinschaft der freien Wohlfahrtspflege München (ARGE Freie München) haben mit Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek über zukünftige Arbeits- und Rahmenbedingungen in der Pflege auf kommunaler sowie auf Länder- und Bundesebene diskutiert.

  Weiter ...


Der Gartenhof wird 25

15. September 2022

Seit 25 Jahren gibt es den Gartenhof in Ebersberg. Menschen mit psychischen Erkrankungen und Krisen haben die Tagesstätte seit der Gründung aktiv mitgestaltet.

  Weiter ...


Wohnungslose Menschen

13. September 2022

Viele Menschen sind verunsichert, wenn sie wohnungslose Menschen sehen: Soll ich jemanden ansprechen, der draußen schläft? Und wo kann ich mich für wohnungslose Menschen engagieren? Markus Blaszczyk vom Evangelischen Hilfswerk gibt Antworten.

  Weiter ...


Ausgezeichnet: Hilfe im Alter gGmbH erhält Korian Stiftungsaward 2022

08. September 2022

Die Hilfe im Alter gGmbH hat den Korian Stiftungsaward 2022 für Vielfalt und Respekt in der Pflege gewonnen. Der Träger wird sowohl für sein Engagement bei der Integrationsbegleitung von Mitarbeitenden mit Behinderung sowie bei der Integration von ausländischen Pflegefachkräften ausgezeichnet.

  Weiter ...


Drei Fragen an...

30. August 2022

Bei seiner Sitzung am 24. August hat der Feriensenat des Stadtrats beschlossen, die Armutsgefährdungsschwelle zu erhöhen. Damit können bereits zum 1. September mehr Haushalte als bisher freiwillige finanzielle Unterstützungsangebote der Landeshauptstadt wie etwa den München-Pass in Anspruch nehmen. Diakonie-Vorständin Andrea Betz fordert weitere Schritte von der Bundesregierung.

  Weiter ...


Trauerbegleiterin zum Umgang mit Schuldgefühlen

03. August 2022

Tanja M. Brinkmann ist Trauerbegleiterin. Sie sagt: "Der überwiegende Teil von Trauerprozessen sind von Schuldfragen begleitet." Wie Schuldvorwürfe entstehen, erklärt die Soziologin im Interview.

  Weiter ...


Bildungsreise zum Sahara-Sandsturm

22. Juli 2022

Warum leuchtet der Himmel plötzlich rot? Diese Frage war der Startpunkt für eine spannende Bildungsreise, für die das Evangelische Haus für Kinder Aubing jetzt ausgezeichnet wurde. Jetzt wissen die Kinder auch, wie sie ihre Augen am besten vor einem Sandsturm schützen.

  Weiter ...


Pflegezentrum Schlehdorf erwirbt Zertifikat nach PallExcellence

20. Juli 2022

Seit mehr als 20 Jahren engagiert sich das Team des Evangelischen Pflegezentrums Schlehdorf intensiv in der Palliativversorgung. Nun erhielt es für seine Arbeit ein Zertifikat im Rahmen des PallExcellence-Verfahrens.

  Weiter ...


Diakonie München und Oberbayern übernimmt Heilpädagogische Tagesstätte in Erding

15. Juli 2022

Die Diakonie München und Oberbayern übernimmt zum 1. September 2022 die Heilpädagogische Tagesstätte der Katholischen Jugendfürsorge e. V. in der Dorfener Straße in Erding. Sie bietet Platz für 18 Grundschulkinder.

  Weiter ...


Pflege mit Zukunft

12. Juli 2022

Helenas Puls schlägt viel zu schnell. Das zeigt das klinische Monitoring bzw. die digitale Überwachung der Vitalparameter. Sofort eilt eine Pflegekraft herbei, um den Blutdruck zu überprüfen und sich nach dem körperlichen Gesamtbefinden zu erkundigen.

  Weiter ...


Kinder und Jugendlich trainieren mit Haching-Profis

08. Juli 2022

Einmal mit den Profis kicken: Das hatten sich die Kinder und Jugendlichen, die bei der Diakonie München und Oberbayern in Feldkirchen ein neues Zuhause gefunden haben, gewünscht. Dieser Wunsch wurde jetzt wahr.

  Weiter ...


60 Jahre Bodelschwingh-Haus

08. Juli 2022

Seit 60 Jahren gibt es das Bodelschwingh-Haus im Münchner Bahnhofsviertel. Die Männer, die hier für zwei Jahre wohnen, haben auf der Straße oder in Notunterkünften gelebt, viele von ihnen wurde gerade aus der Haft entlassen. Für sie ist das Haus vor allem eine Chance.

  Weiter ...


"In der Krise müssen wir jetzt handeln"

30. Juni 2022

Lisa Nadery ist Sozialarbeiterin. Für die Diakonie München und Oberbayern berät sie geflüchtete Menschen im Landkreis München. Im Interview spricht sie über Situationen, in denen man Ansprüche herunterfahren muss und warum tief atmen hilft.

  Weiter ...


Weltflüchtlingstag

20. Juni 2022

100 Millionen Menschen sind weltweit auf der Flucht. "Hinter diesen Zahlen stehen individuelle Schicksale, Gewalterfahrungen, Traumata, aber auch Hoffnungen", betont Diakonie-Vorständin Andrea Betz. Sie fordert Solidarität mit allen Geflüchteten.

  Weiter ...


"Jetzt nimm den Hund und lauf einmal um den Block"

17. Juni 2022

In der täglichen Arbeit gibt es Momente, in denen man feststeckt. Dann kommt man einfach nicht mehr weiter. Felix Rexer ist Geschäftsführer der i+s Pfaffenwinkel GmbH und erzählt uns, was ihm hilft manchmal den Kopf frei zu bekommen und warum ein Hund dabei eine wichtige Rolle spielt.

  Weiter ...


"Ich bin viel in den Bergen unterwegs"

03. Juni 2022

Lars-Joachim Morcher hat seinen Traumjob gefunden: Er ist Pflegefachkraft. In der Hochphase der Pandemie geriet die Arbeit dennoch zur Belastung. Im Interview erzählt der stellvertretende Wohnbereichsleiter aus dem Evangelischen Pflegezentrum Planegg, was ihm durch die Herausforderungen geholfen hat – und wie er abschaltet.

  Weiter ...


Diakonie Herzogsägmühle: Andreas Kurz wird neuer Geschäftsführer

01. Juni 2022

Andreas Kurz wird neuer Geschäftsführer der Diakonie Herzogsägmühle. Der 57-jährige tritt am 1. Januar 2023 die Nachfolge von Wilfried Knorr an, der zum Jahreswechsel in den Ruhestand geht.

  Weiter ...


Drei Fragen an…Andrea Betz

24. Mai 2022

Bei der Tagung "Die Zukunft der Zivilgesellschaft" der Evangelischen Akademie Tutzing diskutieren Expertinnen über den Wandel des bürgerschaftlichen Engagements. Unsere Vorständin Andrea Betz gehört zu den Referierenden. Im Interview erklärt sie, welche Rolle die Zivilgesellschaft für die Demokratie spielt.

  Weiter ...


"Die Natur ist für mich eine Kraftquelle"

19. Mai 2022

Die Corona Pandemie konfrontierte viele Berufsgruppen zwei Jahre lang mit neuen Herausforderungen und bürokratischen Regeln. Die Diakonin Margit te Brake leitet den Geschäftsbereichs Kindertagesbetreuung. Im Interview verrät sie ihre persönlichen Kraftquellen.

  Weiter ...


10 Wochen Ukraine-Hotline machen Herausforderungen deutlich

18. Mai 2022

Mehr als 15.500 Anrufe hat das Team der Ukraine-Beratungshotline seit dem Start Anfang März beantwortet. Vor allem zu drei Themen kommen viele Anfragen.

  Weiter ...


Pflege leisten ist MEHRWert! Für die Pflege mit Zukunft

11. Mai 2022

Elf Forderungen für eine zukunftsfeste und bessere Pflege stehen im Mittelpunkt der Kampagne "Pflege leisten ist MEHRWert! Für die Pflege mit Zukunft", die die Münchner Wohlfahrtsverbände zum Tag der Pflege am 12. Mai gemeinsam starten.

  Weiter ...


"Es ist wichtig, aus dem Krisenmodus zurückzuschalten"

05. Mai 2022

Die Bahnhofsmission München hat erst kürzlich ihr 125-jähriges Bestehen gefeiert. Barbara Thoma ist eine der beiden Leiterinnen. Sie trifft im Job jeden Tag auf Menschen mit schweren Schicksalen, zum Beispiel auf wohnungslose oder geflüchtete Menschen. Im dritten Teil der Serie gibt sie wertvolle Tipps, wie es gelingen kann, dass die Arbeit nicht zur Belastung wird.

  Weiter ...


Workshops und Austausch für Gastgeber*innen

05. Mai 2022

Nachbarschaft und Engagement: Ein neues Austausch-Angebot unterstützt gezielt Gastgeber*innen, die Menschen aus der Ukraine bei sich aufgenommen haben.

  Weiter ...


Café im Nachbarschaftstreff JoMa

04. Mai 2022

Happy Hour und gezielte Qualifikation: Das Sozialunternehmen diakonia zeigt im Café des Nachbarschaftstreffs JoMa, wie Nachhaltigkeit und Inklusion gelingen.

  Weiter ...


125 Jahre Bahnhofsmission

27. April 2022

24 Stunden, 7 Tage in der Woche, 365 Tage im Jahr ist die Bahnhofsmission München geöffnet. Vor 125 Jahren haben sie engagierte Christinnen gegründet, bis heute ist sie eine zuverlässige Anlaufstelle für Menschen in Notlagen. Für viele war sie in den Jahrzehnten seit ihrer Gründung ein sichererer Hafen.

  Weiter ...


"Wenn im Außen viel Veränderung ist, ist Selbstfürsorge essenziell"

20. April 2022

Zwei Jahre Pandemie haben das Leben für viele Menschen mühsam gemacht, täglich hören und sehen wir Schreckensnachrichten aus Kriegsgebieten wie der Ukraine, gleichzeitig leben wir in unsicheren Zeit der drohenden Klima-Katastrophe. In dieser Serie stellen wir unsere Expertinnen vor, die aus ihrer Sicht erklären, wie man Balance hält. Im zweiten Teil erklärt Esther Kirn, warum es helfen kann, auf eine Demo zu gehen.

  Weiter ...


Ukraine-Krieg

12. April 2022

Noch immer kommen Tausende Menschen aus der Ukraine nach Deutschland, die hier Schutz vor dem Krieg suchen. Neben Frauen und Kindern fliehen vor allem ältere Menschen aus der Ukraine.

  Weiter ...


Ehrenamt

08. April 2022

Die Diakonie wäre ohne die Arbeit von Ehrenamtlichen nicht zu denken. Das hat nicht mit Kapazitäten zu tun, sondern vor allem mit dem Selbstverständnis und der Kultur im Unternehmen. Sabine Bankauf hat in den letzten beiden Jahren das Freiwilligenzentrum z‘sam aufgebaut. Nun hat sie zusätzlich die Leitung des neu gegründeten Referats Ehrenamt übernommen.

  Weiter ...


Drei Fragen an…

06. April 2022

Drei Fragen an… Annekathrin Hempel zu ihren ersten 100 Tagen im neuen Job

  Weiter ...


Menschen in der Prostitution

30. März 2022

"Gerade hilflose Frauen in Krisensituationen sind hochgradig gefährdet, Menschenhändlern in die Fänge zu gehen", erklärt Maria Loheide, sozialpolitische Vorständin der Diakonie Deutschland, bei einem Besuch in München. Darum sei es wichtig, dass die ankommenden Frauen aus der Ukraine als erstes auf qualifizierte Beraterinnen treffen, die sie aufklären und so vor dieser Gefahr schützen können

  Weiter ...


Drei Fragen an…

29. März 2022

Drei Fragen an… Dorothea Bergmann zur palliativen Versorgung

  Weiter ...


Geflüchtete Kinder aus der Ukraine

24. März 2022

Rund die Hälfte der Menschen, die aus vor dem Krieg in der Ukraine fliehen, sind Kinder und Jugendliche. "Sie sind besonders gefährdet und brauchen unseren Schutz", so Diakonie-Vorständin Andrea Betz. Die Unterbringung in Gemeinschaftsunterkünften sieht sie kritisch.

  Weiter ...


Erste Bilanz: Zwölf Tage zentrale Ukraine-Hotline

17. März 2022

Vor zwölf Tagen ist die Ukraine-Beratungs-Hotline gestartet, die die Diakonie München und Oberbayern für die Stadt München betreibt. Diakonie-Vorständin Andrea Betz zieht ein erstes Fazit.

  Weiter ...


Notquartier

16. März 2022

Wo sonst Basketball und Fußball gespielt werden, stehen nun 300 Feldbetten. In der Turnhalle der Nelson Mandela Berufsoberschule in der Schleißheimer Straße sind seit einigen Tagen Menschen aus der Ukraine untergekommen, die vor dem Krieg geflohen sind.

  Weiter ...


„Vor uns stehen Menschen mit Zukunfts- und Existenzängsten, die sich Sorgen um ihre Heimat machen“

09. März 2022

Derzeit kommen jeden Tag mehrere hundert Menschen in München an, die vor dem Krieg in der Ukraine fliehen. Mitarbeitende der Diakonie München begleiten, beraten und betreuen die ankommenden Schutzsuchenden.

  Weiter ...


Drei Fragen zum Weltfrauentag

08. März 2022

Angelika Bürk hat zum 1. März das Amt der stellvertretenden Gleichstellungsbeauftragten übernommen und unterstützt Benedita Frericks, die sich seit 2020 für die Gleichstellung im Unternehmen einsetzt.

  Weiter ...


Betreuen, beraten, vernetzen

04. März 2022

Nachdem die ersten Geflüchteten aus den betroffenen Gebieten in München angekommen sind, hat die Diakonie München und Oberbayern die konkrete Arbeit für die Hilfesuchenden aus der Ukraine aufgenommen. Dabei startet eine Kooperation mit den lokalen ukrainischen Initiativen, dem Kulturzentrum Gorod – GIK e.V., der Ukrainischen Freien Universität München und der ukrainischen katholisch-griechischen Kirche.

  Weiter ...


Friedensandacht

01. März 2022

Krieg in der Ukraine: Wir wollen uns an die Seite der Menschen stellen, die die Folgen des Krieges zu tragen haben, und ihre Sorgen teilen. Lassen Sie uns gemeinsam für Frieden beten.

  Weiter ...


Auszeichnung mit dem Bundesverdienstkreuz

23. Februar 2022

Günther Bauer, langjähriger Vorstand der Inneren Mission München, ist mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet worden.

  Weiter ...


Elisa Würth hat Leitung des Internationalen Jugendzentrums Haidhausen übernommen

22. Februar 2022

Elisa Würth hat zu Beginn des Jahres die Leitung des Internationalen Jugendzentrums (JIZ) Haidhausen der Diakonie München und Oberbayern übernommen. Ihr Vorgänger Uwe Hegeler ist zum Jahreswechsel in den Ruhestand gegangen.

  Weiter ...


Drei Fragen an...

18. Februar 2022

Am 20. Februar findet der Welttag der Sozialen Gerechtigkeit statt. Aber warum braucht es überhaupt so einen Tag? Antworten von der sozialpolitischen Vorständin Andrea Betz.

  Weiter ...


Tag der sozialen Gerechtigkeit

18. Februar 2022

Die Lebensbedingungen, die Chancen und Möglichkeiten für alle Menschen sollten in einer Gesellschaft vergleichbar sein. Daran erinnert der internationale Tag der sozialen Gerechtigkeit, dieses Jahr am 20. Februar, den die Vereinten Nationen im Jahr 2009 ausgerufen haben. Aber warum braucht es diesen Tag überhaupt?

  Weiter ...


Zwischenzeugnisse im dritten Corona-Jahr

17. Februar 2022

Lisa Negele ist Schulsozialarbeiterin an einer Grundschule im Münchner Westen. Täglich erlebt sie, welche Folgen die Pandemie für Kinder und Familien hat.

  Weiter ...


Diakonie und Katholische Stiftungshochschule München vereinbaren Kooperation

11. Februar 2022

Ab dem Sommersemester können Studierende der Katholischen Stiftungshochschule München bei der Diakonie intensiv in die Praxis ihrer künftigen Berufswelt eintauchen. Der Praxisanteil des Programms "Studieren mit vertiefter Praxis" ist deutlich höher als in herkömmlichen Bachelor-Studiengängen.

  Weiter ...


Diskussion um die neuerliche Intensivierung des Testregimes für Kitas

09. Februar 2022

Nach zwei Jahren zermürbendem Corona-Stress sollen die Kitas nun noch mehr Bürokratie für die Umsetzung des Infektionsschutzes übernehmen. Diese Zeit fehlt nun an anderer Stelle, so Andrea Betz, sozialpolitische Vorständin der Diakonie München und Oberbayern.

  Weiter ...


Rolle der Migrationsberatung

31. Januar 2022

"Soziale und politische Integration gelingt vor allem über den Arbeitsmarkt", betont Andrea Betz. Wie sie gelingen kann, wie die Mitarbeitenden der Migrationsberatung und des Jugendmigrationsdienstes dabei unterstützen und welche Förderung es braucht, erklärt die Diakonie-Vorständin im Interview.

  Weiter ...


Schritt für Schritt

31. Januar 2022

Tatiana Jalba weiß, was es bedeutet, sich ein neues Leben in einem anderen Land aufzubauen. 2017 kam sie aus der Republik Moldau nach München. Heute unterstützt sie als ehrenamtliche Brückenbauerin selbst Migrant*innen.

  Weiter ...


Integration

31. Januar 2022

Andrea Betz, sozialpolitische Vorständin der Diakonie München und Oberbayern, begrüßt die Einschätzung der Integrationsbeauftragten der Bundesregierung, Reem Alabali-Radovan, dass Deutschland mehr für die Gewinnung von Fachkräften aus dem Ausland tun müsse.

  Weiter ...


Neue Schulleiterin der Evangelischen PflegeAkademie in München

27. Januar 2022

Mit Annekathrin Hempel hat eine ausgewiesene Pflegeexpertin mit umfangreicher Praxiserfahrung die Leitung der Evangelischen PflegeAkademie übernommen. In ihrer neuen Rolle möchte sie vor allem junge Menschen für die Pflege begeistern.

  Weiter ...


Koalitionsvertrag unter der Lupe

22. Dezember 2021

Andrea Betz ist sozialpolitische Vorständin der Diakonie München und Oberbayern. Hier analysiert sie den Koalitionsvertrag von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP aus Sicht der Diakonie.

  Weiter ...


Erstmals ein ökumenischer Weihnachtsgottesdienst im Hauptbahnhof

21. Dezember 2021

Weihnachten kann man auch an ungewöhnlichen Orten feiern: Zum Beispiel mit dem Gottesdienst der Bahnhofsmission am Münchner Hauptbahnhof.

  Weiter ...


Öffnungszeiten an den Feiertagen

16. Dezember 2021

Während der Feiertage gibt es leider nicht nur glückliche Stunden. Oft ist die Zeit zwischen den Jahren auch von Sorgen und Nöten, persönlichen Belastungen und Lebenskrisen geprägt. Wer Unterstützung sucht, findet in den Einrichtungen der Diakonie München und Oberbayern auch zwischen den Jahren qualifizierte Ansprechpersonen.

  Weiter ...


Mit Weihnachtsgans und Knödel

11. Dezember 2021

Das Weihnachtsessen in der Staatskanzlei für die Frauen vom Frauenobdach KARLA 51 fällt erneut wegen Corona aus. Doch das festliche Menü kam mit einem prominenten Lieferservice ins Haus…

  Weiter ...


Statement zur Test-Pflicht für Kita-Kinder

08. Dezember 2021

Ab dem 10. Januar können Kinder in Bayern nur noch mit einem Test die Krippe oder den Kindergarten besuchen. Das hat das Kabinett am Dienstag beschlossen. Demnach müssen Kinder ab dem ersten Geburtstag dreimal wöchentlich negativ auf das Corona-Virus getestet werden. Aber was bedeutet das für Mitarbeitende und Eltern?

  Weiter ...


Drei Fragen an ...

03. Dezember 2021

Der 5. Dezember ist der Internationale Tag des Ehrenamtes. Bei der Diakonie München und Oberbayern engagieren sich rund 2500 Menschen ehrenamtlich. Serena Widmann ist eine von ihnen. Die 51-jährige Mutter von zwei erwachsenen Kindern hat mit ihrem Mann einen mittelständigen Handwerksbetrieb. In ihrer Freizeit setzt sich sich für geflüchtete Menschen ein. Hier erzählt sie, was sie antreibt

  Weiter ...


Schuldnerberatung

02. Dezember 2021

Corona-Krise und steigende Energiepreise belasten Menschen, die bei der Schuldner- und Insolvenzberatung Rat suchen. Sie müssen ohnehin jeden Euro einzeln umdrehen. Wie erleben sie die Zeit vor Weihnachten?

  Weiter ...


Kammerspiele: Eine Bühne für die Pflege

25. November 2021

Mit ihrem MK: Campus öffnen die Müncher Kammerspiele einen Raum für die Menschen, deren Alltagsrealitäten sonst auf der Bühne verhandelt werden. Ein dreitägiger Campus widmete sich dem Thema Care-Arbeit und Pflegenotstand. Mit dabei: Schüler*innen und Lehrkräfte der Evangelischen PflegeAkademie.

  Weiter ...


Impfen ohne Hürden

19. November 2021

Viele Klient*innen, die zur diakonia-Beratung kommen, befürchten, dass sie die Impfung zahlen müssten und sind verunsichert, was auf sie zukomme. Um diese Menschen zu erreichen bietet diakonia in Kooperation mit der Aicher-Ambulanz einen Impftermin für Menschen in schwierigen Lebensumständen an.

  Weiter ...


Online-Diskussion zum Buß- und Bettag

16. November 2021

Am sozialpolitischen Buß- und Bettag diskutiert der Kirchliche Dienst in der Arbeitswelt der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern (kda) mit Expert*innen über die sozialen Folgen der Corona-Pandemie in München. Mit dabei: Diakonie-Vorständin Andrea Betz, die auf die alarmierende Situation von Kindern und Jugendlichen aufmerksam macht.

  Weiter ...


"Who Cares – Können Roboter pflegen?"

11. November 2021

Am MK: Campus der Münchner Kammerspiele unterziehen Schüler*innen und Lehrkräfte der EvangelischenPflegeakademie das Theaterstück "Who Cares – Können Roboter pflegen" einem "Reality Check".

  Weiter ...


Schutzbedürftige Menschen in München aufnehmen

11. November 2021

Die Diakonie München und Oberbayern unterstützt die Initiative der Landeshauptstadt, schutzbedürftige Menschen aus akuter Not unbürokratisch in München aufzunehmen und sich für sie einzusetzen.

  Weiter ...


Drei Fragen an ...

10. November 2021

Die Teams der Ambulanten Erziehungshilfen arbeiten individuell und intensiv mit Familien zusammen. Worauf es dabei angkommt und wie sie und ihre Kolleg*innen Vertrauen aufbauen, erklärt Bereichsleiterin Daniela Heyer.

  Weiter ...


20 Jahre Ambulante Erziehungshilfen Feldkirchen

10. November 2021

Manchmal wissen Familien einfach nicht weiter: Belastungen und Konflikte nehmen überhand und die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen bereitet Sorge. Bei der Diakonie München und Oberbayern finden Sie Unterstützung.

  Weiter ...


Bundesverfassungsgericht: Der Suizid ist ein Grundrecht

08. November 2021

Die Diakonie steht für das Leben. Sie stärkt Menschen möglichst frei und selbstbestimmt zu leben. Wie aber können Mitarbeitende damit umgehen, wenn Klient*innen ihr leben selbst beenden möchten? Pfarrer Michael Frieß nimmt in seinem Kommentar Stellung dazu.

  Weiter ...


Diakonie-Pressesprecher Klaus Honigschnabel geht in den Ruhestand

29. Oktober 2021

Am Donnerstag hat die Diakonie München und Oberbayern den Karl-Buchrucker-Preis für herausragende journalistische Beiträge verliehen, die sich sozialen Themen widmen. Die Verleihung war gleichzeitig Abschied von Klaus Honigschnabel, denn der langjährige Pressesprecher und Leiter der Unternehmenskommunikation geht in den Ruhestand.

  Weiter ...


"Wir tabuisieren nicht"

29. Oktober 2021

Jeder Mensch hat ein Recht auf selbstbestimmtes Sterben – und auf einen assistierten Suizid. Dorothea Bergmann über die Folgen des Verfassungsgerichtsurteils und die Haltung dazu.

  Weiter ...


Karl-Buchrucker-Preis 2021

29. Oktober 2021

"Zu den Grundpfeilern einer solidarischen Gesellschaft gehört ein unabhängiger Journalismus, der sich am Menschen orientiert und aufrüttelt", sagt Diakonie-Vorstand Thorsten Nolting. Darum hat die Diakonie München und Oberbayern auch in diesem Jahr herausragende journalistische Leistungen ausgezeichnet.

  Weiter ...


Drei Fragen an ...

07. Oktober 2021

"Alles Krise, oder was?!" Das ist der Schwerpunkt der 8. Münchner Woche für seelische Gesundheit, die vom 7. bis 15. Oktober stattfindet. Die Psychologin Veronika Wacker leitet die Sozialpsychiatrischen Dienste Bogenhausen. Sie berichtet von den Auswirkungen der Corona-Pandemie und von Angeboten, die Menschen in psychisch belastenden Situationen unterstützen.

  Weiter ...


Zu Gast in München

07. Oktober 2021

Welchen Beitrag können Kirche und Diakonie zur Entwicklung der Innenstädte leisten? Darüber diskutieren Diakonie-Präsident Ulrich Lilie und der Arbeitskreis Großstadtdiakonie mit Vertreter*innen der Landeshauptstadt.

  Weiter ...


Neues Gesicht in der Kommunikation der Diakonie

04. Oktober 2021

Luise Dirscherl hat zum Oktober die Leitung des Geschäftsbereichs Unternehmenskommunikation bei der Diakonie München und Oberbayern übernommen.

  Weiter ...


Voilà diakonia: Immer wieder anders

16. September 2021

Am Freitag, 24. September, ist es soweit: Dann eröffnet der Sozialbetrieb diakonia seinen neuen Laden "Voilà diakonia" in der Kurfürstenstraße 4, mitten im Herzen der Maxvorstadt.

  Weiter ...


Gestern und heute

07. September 2021

Zum „Tag der Wohnungslosen“ am 11. September erinnert das Evangelische Hilfswerk an die Gründung von drei Einrichtungen, die sich in München für wohnungslose Frauen stark machen.

  Weiter ...


Neuer Leiter des Geschäftsbereichs Kinder, Jugend und Familie

26. August 2021

Mit Volker Hausdorf startet ein erfahrener Jugendhilfeexperte bei der Diakonie München und Oberbayern. Eine Herausforderung sieht er im Kampf gegen Kinderarmut: "Die Schere geht hier bei uns weiter auseinander als in anderen Städten."

  Weiter ...


"Die soziale Spaltung ist so groß wie nie zuvor"

03. August 2021

Im Gespräch mit dem Bundestagsabgeordneten wurde schnell klar: Die Pandemie hat nicht nur monetäre Verluste zur Folge. Pilsinger wörtlich: Allein in München ist die "soziale Spaltung so groß wie nie zuvor."

  Weiter ...


Reiche investieren in Betongold

22. Juli 2021

Claudia Tausend, Bundestagsabgeordnete und Münchner Parteivorsitzende der SPD hat beim zweiten Politischen Sommergespräch die angespannte Lage auf dem Wohnungsmarkt kritisiert.

  Weiter ...


Nadja Dobesch-Felix erhält Ellen-Ammann-Preis

13. Juli 2021

Nadja Dobesch-Felix, langjährige Mitarbeiterin beim Evangelischen Hilfswerk und Mitinitiatorin der "Lebensplätze für Frauen", hat den Ellen-Ammann-Preis des Katholischen Deutschen Frauenbundes Landesverband Bayern (KDFB) verliehen bekommen.

  Weiter ...


"Die soziale Not wird zusehends sichtbar"

02. Juli 2021

Toni Hofreiter, Fraktionsvorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen im Deutschen Bundestag schlägt beim politischen Sommergespräch der Diakonie München und Oberbayern vor, die Schuldenbremse um eine Investitionsklausel zu erweitern. Deutschland müsse sich von seiner "mittelalterlichen Finanzmechanik" verabschieden.

  Weiter ...


Kinder und Jugendliche auf der Flucht sind ihrem Schicksal hilflos ausgeliefert

17. Juni 2021

Diakonie-Vorständin Andrea Betz kritisiert, dass die Bedürfnisse und Rechte von geflüchteten Kindern noch lange nicht in vollem Umfang beachtet werden.

  Weiter ...


Diakonie München und Oberbayern
Unternehmenskommunikation

Landshuter Allee 40
80637 München

T (089) 12 69 91 122


Christine Richter

Pressereferentin

T (089) 12 69 91 122
Dr. Petra Umlauf

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Marketing | Hilfe im Alter