Wohnungslose Menschen
Was kann ich tun?

Viele Menschen sind verunsichert, wenn sie eine Person sehen, die auf der Straße, im Hauseingang, im Park schläft. Sollte ich die Person ansprechen, ob sie Hilfe benötigt. Gerade im Winter, bei Minustemperaturen?
Das ist gar nicht so einfach zu beantworten und hängt von der Situation ab: Tendenziell sind akut obdachlose Menschen gefährdeter, wenn sie an abgelegenen, nicht öffentlich einsehbaren Plätzen schlafen. Aber das heißt nicht, dass ich die Person deswegen immer ansprechen sollte. Generell lohnt es sich zu versuchen, die Lage einzuschätzen: Wie ist das Wetter gerade und in naher Zukunft? Ist der Aufenthalts- bzw. Schlafplatz vor der Witterung geschützt? Und vor allem: Wie ist die Person ausgerüstet? Eine dünne Decke im Winter bei Minusgraden reicht ja nicht aus, da würde ich aktiv werden. So eine offensichtliche Gefährdung wäre für mich übrigens auch der einzige Grund, eine schlafende Person zu wecken. Es soll sich aber auch niemand gezwungen fühlen, die Person selbst anzusprechen. In einer vermuteten Notlage Hilfe holen, ist auch völlig ausreichend.
An wen kann ich mich denn wenden, wenn ich eine obdachlose Person sehe, der es offensichtlich nicht gut geht?
Unsere Streetworker*innen sind zwar regelmäßig auf der Straße unterwegs, können aber natürlich nicht überall sein und jede Person kennen. Wenn sich ein obdachloser Mensch sichtlich in einer gesundheitlichen Notlage befindet, dann bitte auf jeden Fall die 112 für den Rettungsdienst wählen und die Lage schildern – so wie ich es ja für alle Menschen tun würde, die in Not sind und schnelle medizinische Hilfe brauchen.
Ich möchte einem obdachlosen Menschen etwas spenden? Ist es ok, einfach Geld zu geben oder einen Kaffee zu kaufen?
Wenn ich jemandem kein Geld, sondern lieber Lebensmittel geben möchte, dann würde ich die Person ansprechen und fragen, ob und was sie haben möchte. Ich finde es schwierig, da eine generelle Empfehlung zu geben. Das muss jede*r für sich selbst entscheiden.
Manche Menschen fühlen sich unwohl, wenn sie jemand auf der Straße um Geld bittet. Was kann man in so einer Situation tun?
Auch wenn so eine Situation unangenehm sein kann, ist das ja immer noch ein Mensch, der einem gegenübersteht. Es ist völlig in Ordnung, der Bitte nach Geld nicht nachzukommen und freundlich nein zu sagen. Und wenn man die Person häufiger an einem bestimmten Ort trifft, besteht auch immer die Möglichkeit sich an unsere Streeetworker*innen zu wenden, welche die Person zeitnah aufsuchen und Unterstützung anbieten.
Was benötigen obdachlose Menschen besonders dringend? Wo kann ich Spenden abgeben?
Ich würde sagen, dass die allermeisten obdachlosen Menschen am dringendsten ein Dach über dem Kopf brauchen. Hier leisten wir als Evangelisches Hilfswerk mit unseren Angeboten zumindest einen kleinen Beitrag. Bei der dauerhaft angespannten Lage des Wohnungsmarktes in München freuen wir uns über alle Vemieter*innen, die für unsere Klient*innen Wohnungen bereitstellen. Wenn jemand Dinge des täglichen Bedarfs spenden möchte, sollte sie oder er unsere Einrichtungen vorher direkt anfragen. Denn je nach Jahreszeit ist es zum Teil sehr unterschiedlich, was die Menschen benötigen. Ansonsten haben wir bei diakonia eine zentrale Abgabestelle für Sachspenden. Von Geldspenden, die unseren Klient*innen zugutekommen, können unsere Einrichtungen das einkaufen, was gerade gebraucht wird und damit eine unkomplizierte Soforthilfe leisten. Das erleichtert uns die Arbeit vor Ort immer sehr.
Wie kann ich mich langfristig für obdachlose Menschen engagieren?
In vielen unserer Einrichtungen engagieren sich Menschen ehrenamtlich, für Verstärkung sind wir immer dankbar! Interessierte können sich gerne direkt an die jeweilige Einrichtung wenden oder sich bei z'am, dem Zentrum für freiwilliges Engagement der Diakonie München und Oberbayern, melden.
Diakonie München und Oberbayern - Innere Mission München e.V.
Landshuter Allee 40
80637 München