"Für mich ist es interessant, eine neue Arbeitswelt kennenzulernen."
Ein unvergesslicher Schichtwechsel

Am bundesweiten Aktionstag Schichtwechsel tauschten Mitarbeitende der Herzogsägmühler Werkstätten ihre Arbeitsplätze. Welche Erfahrungen dieser besondere Tag für die drei mutigen Teilnehmenden bereithielt und warum das Experiment ein wichtiger Schritt in Richtung einer inklusiven Arbeitswelt darstellt.
Menschen mit und ohne Behinderungen erhielten bundesweit am 12.10. mit dem Aktionstag Schichtwechsel die Möglichkeit, ihre Interessen und Talente für einen Tag in einem neuen Umfeld zu erproben. Die Herzogsägmühler Werkstätten sind bekannt für ihre integrative Arbeit und beteiligten sich am Aktionstag. Dabei ging es um die individuelle Weiterentwicklung der Mitarbeitenden sowie um den Austausch mit potentiellen Arbeitgebern, damit alle Seiten von der Teilnahme am Aktionstag auch in Zukunft profitieren.
Konkret stand im Rahmen von Schichtwechsel drei Mitarbeitenden ein besonderer Tag bevor: Sie hatten sie die Möglichkeit, ihren gewohnten Arbeitsplatz innerhalb der WfbM zu verlassen und sich in unterschiedlichen Betrieben auszuprobieren. Der Aktionstag bot den Teilnehmenden die Möglichkeit in neue Berufsfelder hinein zu schnuppern und verdeutlichte regional auch das Engagement der Herzogsägmühler Werkstätten, Menschen mit Beeinträchtigungen im allgemeinen Arbeitsmarkt einzubinden.
Alfred Neuberger, ein kreativer Mitarbeiter der Buchbinderei der Herzogsägmühler Werkstätten, arbeitete bei Buch am Bach in Peiting. Mit großer Begeisterung und einer großen Portion Neugierde schaute er der Inhaberin Stefanie Bertram-Kempf über die Schulter, sortierte Bücher, setzte Neuerscheinungen gekonnt in Szene und steckte die Kundschaft mit seiner Freude an. "Es war faszinierend, die Arbeit hinter den Kulissen einer Buchhandlung kennenzulernen", erzählte Herr Neuberger strahlend. "Es hat mir gefallen zu sehen, wie unsere Arbeit im realen Leben Anwendung finden kann." Frau Bertram-Kempf war eine der ersten, die auf den Schichtwechsel-Aufruf der Herzogsägmühler Werkstätten positiv reagiert hat. Sie ist eine glühende Verfechterin der Inklusion und brennt darauf, neue Möglichkeiten zu erschließen und über den Tellerrand hinauszublicken.
Eine Mitarbeiterin ihres Buchladens ergriff die Gelegenheit, sich das Buchbinderhandwerk hautnah und inklusiv anzuschauen: Franziska Härtle, Buchhändlerin bei Buch am Bach, tauschte mit Herrn Neuberger den Arbeitsplatz und wurde von der Buchbinderin und Arbeitstherapeutin Angelika Redmann in die Grundzüge dieses Handwerks eingeführt.
Beide Damen sind sich einig, dass aus den Erfahrungen dieses Tages neue, bereichernde Kooperationen entstehen werden.
Neben Herrn Neuberger wechselte auch Johanna Friesinger, eine lebhafte Mitarbeiterin der Gruppe Textil, zum renommierten Peitinger Trachtenhaus Stöger und erkundete neues Terrain: Der Aktionstag brachte die junge Frau in die Welt der Trachtenherstellung und statt mit Stoff zu arbeiten erhielt sie unter der Anleitung des Juniorchefs Simon Stöger Einblicke in die Kunst des Lederhosennähens. Das bereitete ihr besondere Freude, da es sie an ihre Oma erinnerte, die ebenfalls Lederhosen genäht hat.
Ein besonderer Zufall: Der Seniorchef des Trachtenhauses lernte beim Opa von Frau Friesinger das Handwerk des Säcklers. Für den Traditionsbetrieb war es eine Freude, Frau Friesinger im Familienunternehmen willkommen zu heißen.
Frau Friesinger selbst nahm viele neue Eindrücke mit in ihre gewohnte Textilgruppe, erzählte ihren Kolleg*innen, wie viele Stunden Handarbeit in einer guten Lederhose stecken und berichtete stolz, dass sie bei einer „Hosn“ mitgeholfen hat.
Der Schichtwechsel zwischen den Herzogsägmühler Werkstätten und dem Trachthaus Stöger ermöglichte beiden Seiten Einblicke und zeigte, wie wertvoll und bereichernd Inklusion sein kann.
Ein talentierter Mitarbeiter im Bereich Druck & Gravur der Herzogsägmühler Werkstätten, Alexander Lippl, verbrachte seinen Tag im Büro von Käse Schilcher in Kinsau und unterstützte das Team bei administrativen Aufgaben. Mit seiner positiven Einstellung, seiner freundlichen Art und seiner gewissenhaften Herangehensweise bereicherte er den Tag im Vertriebsbüro. Die Geschäftsführerin Gabriele Fichtl und ihre Kolleg:innen dort nahmen ihn herzlich in ihr Team auf und zeigten ihm die verschiedenen Abläufe von der Käsebestellung über Rechnungen schreiben bis hin zur Ablage. Herr Lippl konnte seine kommunikativen Fähigkeiten prüfen und neue Kompetenzen entwickeln. Es war für ihn eine Möglichkeit, sich neuen Herausforderungen zu stellen. Er zeigte sich begeistert von der Erfahrung und sieht seine berufliche Zukunft zumindest teilweise im Bürobereich. Der Aktionstag Schichtwechsel verdeutlichte auf beeindruckende Weise, wie Menschen mit Handicap ihr Potenzial entfalten können, wenn ihnen Chancen eröffnet werden. Er führte nicht nur heuer zu einem gelungenen Austausch zwischen den Herzogsägmühler Werkstätten und Käse Schilcher, sondern wird laut Frau Fichtl 2024 fortgesetzt.
Der Aktionstag endete mit strahlenden Gesichtern und einer Fülle neuer Erfahrungen. Die Teilnehmenden kehrten mit einem erweiterten Blick auf ihre eigene Arbeit in die Werkstätten zurück. Gleichzeitig hatten sie einen kleinen Beitrag dazu geleistet, Vorurteile abzubauen und inklusive Arbeitsmöglichkeiten in der Gesellschaft zu fördern. Nicht nur die Teilnehmenden, sondern auch die temporären Arbeitgeber wurden von diesem Tag nachhaltig beeindruckt. Er war ein weiterer Schritt in Richtung einer inklusiveren Arbeitswelt, in der Menschen mit Beeinträchtigungen ihre Fähigkeiten entfalten können.
Schichtwechsel führte nicht nur zu einem gelungenen Austausch zwischen den Herzogsägmühler Werkstätten, Buch am Bach, Trachten Stöger und Käse Schilcher, sondern inspiriert hoffentlich auch andere Unternehmen und Menschen, sich für mehr Integration und Inklusion einzusetzen. Indem Menschen aller Fähigkeiten und Hintergründe zusammenarbeiten, kann eine Gesellschaft geschaffen werden, die von Vielfalt sowie gegenseitiger Unterstützung geprägt ist und Verständnis und Menschlichkeit fördert.
von: Silvia DallmannDiakonie München und Oberbayern - Innere Mission München e.V.
Landshuter Allee 40
80637 München