Energieberatungshotline
Steigende Energiekosten bereiten derzeit vielen Menschen in München Sorgen. Das Team unserer Energieberatungshotline erklärt, wo Sie Unterstützung beantragen können, wenn sie einen engen finanziellen Spielraum haben.

Das Team unserer Energieberatungshotline erklärt, wo Sie Unterstützung beantragen können, wenn sie einen engen finanziellen Spielraum haben.
Was ist, wenn ich meine Energiekosten nicht begleichen kann? Wo kann ich Unterstützung bekommen? Welche Energiekostenzuschüsse der Stadt München gibt es? Was sind die Voraussetzungen und Wege, um den Wärmefonds oder andere Unterstützungsleistungen zu erhalten? Wie verhindere ich eine Stromsperrung? Diese und ähnliche Fragen beschäftigen aktuell viele Menschen mit engem finanziellen Spielraum. Im Auftrag der Landeshauptstadt München bieten wir daher eine Energieberatungshotline an.
Grundsätzlich können sich alle Münchner*innen an das Team wenden. Das Angebot richtet sich vor allem an Menschen, die aufgrund der Energiekrise in finanzielle Nöte geraten sind. Dabei spielt keine Rolle ob sie Sozialleistungen beziehen oder nicht.
Bei der Energieberatungshotline erhalten sie schnell und unbürokratisch erste Informationen und Hilfestellungen im Umgang mit hohen Energiekostenabrechnungen. Unser Team kann Unsicherheiten und Fragen schnell und unkompliziert aus dem Weg räumen.
Durch das Gespräch mit unseren speziell geschulten Hotline-Mitarbeiter*innen kann auch geklärt werden, ob möglicherweise noch weiterer Anspruch auf Unterstützungsleistungen besteht und ob noch Hilfeleistungen beantragt werden können, um die finanzielle Situation der Anrufer*innen zu verbessern.
Ja. Auf Wunsch können Sie sich komplett anonym, vertraulich und unverbindlich an unser Team wenden.
Der Wärmefonds soll Bürger*innen mit geringem Einkommen dabei unterstützen, die gestiegenen Energiekosten besser zu bewältigen und sie vor Energiearmut zu bewahren. Die Stadtwerke München haben dafür Mittel von 20 Millionen Euro bereitgestellt.
Die organisatorische Umsetzung und Auszahlung aus diesem Fonds erfolgt in Kooperation von Stadt und Trägern der Freien Wohlfahrt. Die Höhe der Pauschale beträgt pro Einzelperson 700 Euro und für jede weitere Person im Haushalt zusätzlich 300 Euro. Antragsberechtigt sind alle Personen, die:
Die Armutsschwelle für einen Ein-Personenhaushalt liegt aktuell bei 1.540 Euro, für einen Zwei-Personenhaushalt bei 2.310 Euro und für eine Familie mit einem Kind unter 14 Jahren bei 2.770 Euro.
Keinen Anspruch auf Mittel aus dem Wärmefonds haben Personen, die Bürgergeld, Sozialhilfe nach dem Sozialgesetzbuch XII (SGB XII) oder Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) erhalten.
Bürger*innen können die Anträge ab Januar 2023 an verschiedenen Anlaufstellen der Freien Wohlfahrtspflege und in den städtischen Sozialbürgerhäusern stellen.
An uns wenden sich immer wieder Menschen, die über ausreichend Einkommen verfügen und ihre Energiepreispauschale, die sie von der Bundesregierung erhalten haben, deshalb an Menschen spenden möchten, die besonders unter den steigenden Preisen leiden.
Wenn Sie dazu gehören, freuen wir uns, wenn Sie unser „Projekt Warmes Zuhause“ mit Ihrer Spende unterstützen.
Spenden Sie Ihre Energiepreispauschale
Wer seine Energiepauschale spenden möchte, kann dafür folgendes Konto nutzen:
Diakonie München und Oberbayern, Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE58 7002 0500 0004 8193 00
Verwendungszweck: "Projekt Warmes Zuhause"
Oder direkt online spenden: