Betreuungsverein
Sie haben die rechtliche Betreuung für Angehörige übernommen oder kümmern sich im Rahmen einer Vorsorgevollmacht um einen anderen Menschen? Wir unterstützen Sie.

Es gibt verschiedene Lebenssituationen, in denen Menschen nicht mehr in der Lage sind, ihre Angelegenheiten selbst zu regeln - zum Beispiel im Fall einer Demenzerkrankung, einer körperlichen oder geistigen Behinderung oder aufgrund einer psychischen Erkrankung. Dann brauchen sie verantwortungsbewusste Angehörige oder andere Menschen, die ihre Dinge regeln. Falls die Betroffenen im Vorfeld nicht durch Vorsorgevollmacht jemand für diese Aufgaben bestimmt haben, kann das Betreuungsgericht eine rechtliche Betreuung einrichten. Ziel ist dabei stets, den Betreuten ein selbstbestimmtes Leben nach ihren eigenen Vorstellungen und Wünschen zu ermöglichen.
Der Evangelische Betreuungsverein unterstützt Münchner Bürger*innen, die das Gericht als ehrenamtliche rechtliche Betreuer*innen bestellt hat oder die sich als Bevollmächtigte um einen anderen Menschen kümmern. Darüber hinaus führen die Mitarbeiterinnen des Vereins auch Betreuungen.
Wer sich für ein spannendes Ehrenamt interessiert und eine rechtliche Betreuung übernehmen will, kann sich an den Betreuungsverein wenden.
Betreuungsverein Diakonie München und Oberbayern
Seidlstraße 4
80335 München
Unterstützung für Familien mit Babys und Kleinkindern bis zu 3 Jahren
Erfahren Sie mehrHilfe für Kinder, Jugendliche und Familien mit einem psychisch erkrankten Elternteil
Erfahren Sie mehrErziehungshilfen in Pasing, Allach, Aubing, Lochhausen, Langwied, Ober- und Untermenzing
Erfahren Sie mehrKrisenhilfen in Pasing, Allach, Aubing, Lochhausen, Langwied, Ober - und Untermenzing
Erfahren Sie mehrDie ISO 9001 ist eine international anerkannte Norm für Qualitätsmanagementsysteme.
Im Pflegesektor gewährleistet und verbessert Sie die Qualität der Pflege-Dienstleistungen.
Der Familienpakt Bayern wurde von der Bayerischen Staatsregierung und der bayerischen Wirtschaft geschlossen, um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu verbessern.
Ziel ist es:
FairWertung ist der Zusammenschluss gemeinnütziger Altkleidersammler in Deutschland. Die angeschlossenen Organisationen setzen sich für Transparenz und Fairness bei Kleidersammlungen ein. Sie stehen damit für einen verantwortlichen Umgang mit den gespendeten Textilien. Ihre Sammlungen sind am Zeichen „Fairwertung – bewusst handeln“ auf Kleidersäcken, Altkleidercontainern und Internetseiten zu erkennen.
Der Grüne Gockel ist das Zertifikat für ein Umweltmanagementsystem. Das System orientiert sich an den Vorgaben der EU-Verordnung für Umweltmanagement und -audit (EMAS III). Ziel ist, immer umweltfreundlicher zu werden und dabei möglichst wirkungsvoll die eigenen Prioritäten zu setzen.
Diese Europäische Qualitätsmanagementnorm beschreibt welchen Standards das innerbetriebliche Qualitätsmanagementsystem entspricht. Die diakonia ist im Rahmen dieser Norm für die Entwicklung, Planung und Durchführung von Bildungs-, Ausbildungs-, Qualifizierungs- und Beschäftigungsmaßnahmen zertifiziert.
Die erfolgreiche AZAV (Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung)-Zertifizierung erbringt denn Nachweis, dass diakonia nachweislich alle relevanten Voraussetzungen als Träger von Maßnahmen der Arbeitsförderung nach dem Dritten Buch Sozialgesetzbuch erfüllt.