Therapeutische Wohngemeinschaften in München

Unsere Therapeutischen Wohngemeinschaften für Erwachsene liegen in den Münchner Stadtteilen Perlach und Neuhausen. Ziel ist es, den Bewohner*innen Hilfestellung für ein möglichst eigenständiges und selbstbestimmtes Leben zu geben.

Therapeutische Wohngemeinschaften München

TWG Löhehaus, Barelli und Blutenburg: T (089) 12 69 91 472

TWG Perlach: T (089) 67 52 09

Kontakte & Details der Wohngruppen

In dieser Einrichtung leben Menschen über 45 Jahre, die aufgrund einer chronischen psychischen Erkrankung Erkrankung nicht alleine wohnen können oder wollen. Ziel unserer Wohngemeinschaft ist, ihre Bewohner zu einem möglichst eigenständigen Leben bei größtmöglicher Teilhabe zu befähigen.

Kontakt

Therapeutische Wohngemeinschaft Barellistraße

Landshuter Allee 40
80637 München

T (089) 12 69 91 471

Die therapeutische Wohngemeinschaft Löhe-Haus und die betreute Wohngemeinschaft Blutenburg bieten derzeit 14 psychisch kranken Frauen und Männern im Alter von 18 bis ca. 30 Jahren Platz.

Unsere Wohngemeinschaften liegen zentral im Stadtteil Neuhausen und befinden sich jeweils im geräumigen Dachgeschoss eines renovierten Altbaus. Allen Bewohner*innen steht ein eigenes möbliertes Zimmer zur Verfügung.

Kontakt

Therapeutische Wohngemeinschaft Löhe-Haus und intensiv betreute Wohngemeinschaft Blutenburg

Blutenburgstraße 71/ IV
80636 München

T (089) 12 69 91 472

Die Therapeutische Wohngruppe ist eine Gemeinschaft in einem freistehenden Haus mit Garten in Perlach, das Platz für 12 Erwachsene bietet. Sie leben in Einzelzimmern und können die Gemeinschaftsräume, Terrasse und Garten nutzen. Das Haus befindet sich in einer ruhigen Wohngegend, verkehrsgünstig gelegen, mit guten Einkaufsmöglichkeiten und attraktiven Freizeitangeboten.

Kontakt

Therapeutische Wohngemeinschaft Perlach

Lorenzstraße 6
81737 München

T (089) 67 52 09
F (089) 67 92 01 10

Kernzeiten

Mo – Fr: 8.30 – 15 Uhr
Mi: 8.30 – 18.30 Uhr

Für Notfälle außerhalb unserer Kernzeiten entwickeln wir mit Ihnen ein individuelles Krisenkonzept.

Leistungen

Wir unterstützen Sie als Bezugspersonen mit psychosozialen Einzel- und Gruppenangeboten. Wir helfen Ihnen bei der Klärung der beruflichen Perspektive, bei der Entwicklung einer Tagesstruktur und einer für Sie richtigen Lebensperspektive. Wir unterstützen Sie bei der Einübung lebenspraktischer Fähigkeiten.

Auch in Krisenzeiten sind wir für Sie da. Wir begleiten Sie bei Kontakten mit Ämtern und Behörden. Wir arbeiten eng mit anderen psychosozialen Diensten und Fachärzt*innen zusammen.

Das Leben in einer therapeutischen Wohngruppe

Das Leben in einer Wohngemeinschaft setzt die Bereitschaft zum Zusammenwohnen mit Anderen voraus. In allen unseren Wohngemeinschaften steht jeder Bewohnerin und jedem Bewohner ein eigenes Zimmer zur Verfügung. Die Küchen nutzen Sie gemeinsam. Für Frauen und Männer gibt es getrennte Badezimmer. Die Bewoher*innen versorgen sich selbständig, die Wohnung wird von allen gemeinsam in Ordnung gehalten. Ihren Alltag gestalten die Bewohner und Bewohnerinnen weitgehend selbst. Es ist z. B. möglich, einer Erwerbstätigkeit nachzugehen oder eine Ausbildung zu machen. Die Teilnahme an den jeweiligen Therapie- und Betreuungsangeboten ist jedoch verpflichtend.

Zu unseren Therapieangeboten gehören

  • Kontinuierliche Begleitung durch eine*n Bezugsbetreuer*in
  • Regelmäßige Einzelgespräche
  • Gesprächsgruppen
  • Wöchentliche Hausversammlung

An Freizeitgestaltung bieten wir

  • Ausflüge
  • Vielfältige Gruppenangebote
  • Jahreszeitliche Feste

Aufnahme und Kosten

Wenn Sie sich um einen Platz in einer unseren Therapeutischen Wohngemeinschaften bewerben möchten, senden Sie der Wohngemeinschaft, für die Sie sich interessieren, bitte eine kurze Bewerbung zu oder rufen Sie uns an. Wir nehmen persönlichen Kontakt mit Ihnen auf und prüfen in einem Gespräch gemeinsam, ob die Wohngemeinschaft das Richtige für Sie ist.

Die Aufnahme erfolgt nach den Vorgaben des Gesamtplanverfahrens des Bezirks Oberbayern. Bei geringem Einkommen kann der Eingliederungshilfeträger die Betreuungskosten übernehmen. Die Kosten für Miete und Lebensunterhalt können bei Bedarf beim Jobcenter oder beim Sozialhilfeträger beantragt werden. Gerne unterstützen wir Sie bei der Antragstellung.


Hier finden Sie uns