Job inklusiv
Individuelles Vermittlungscoaching für Menschen mit Behinderung

Uns ist es wichtig, Menschen mit einer schweren Behinderung die Teilhabe am Arbeitsleben zu ermöglichen. Sie stehen im Mittelpunkt mit Ihren persönlichen Erfahrungen und Kompetenzen. Wir sind an Ihrer Seite mit unserer Fachkompetenz und Erfahrung. Gemeinsam mit Ihnen arbeiten wir an einer langfristigen beruflichen Perspektive
Wir bieten Ihnen ein individuelles Vermittlungscoaching:
Integrationsfachdienst Oberbayern Südwest
Mittlerer Graben 9
82362 Weilheim
T (0881) 92 45 20 350
F (0881) 92 45 20 369
Der Integrationsfachdienst begleitet Menschen mit Behinderung auf der Suche nach einem passenden Arbeitsplatz. Wir begleiten auch Beschäftigte und deren Arbeitgeber, wenn behinderungsbedingte Probleme auftauchen.
Wir sind in den Landkreisen Weilheim-Schongau, Landsberg am Lech, Garmisch-Partenkirchen, Starnberg und Fürstenfeldbruck in vielen Firmen tätig.
Wir unterstützen Sie bei der Suche nach einer neuen Arbeitsstelle.
Wir beraten Sie dabei, wie Sie mit Ihren beruflichen Erfahrungen und Kompetenzen bei Ihren krankheitsbedingten Einschränkungen einen erfolgreichen beruflichen Neuanfang schaffen. Wir begleiten Sie bei der Erstellung aussagekräftiger Bewerbungsunterlagen.
Unsere Coaching-Termine finden in der Regel zweimal wöchentlich über einen Zeitraum von sechs Monaten statt.
Unterstützung für Familien mit Babys und Kleinkindern bis zu 3 Jahren
Erfahren Sie mehrHilfe für Kinder, Jugendliche und Familien mit einem psychisch erkrankten Elternteil
Erfahren Sie mehrErziehungshilfen in Pasing, Allach, Aubing, Lochhausen, Langwied, Ober- und Untermenzing
Erfahren Sie mehrKrisenhilfen in Pasing, Allach, Aubing, Lochhausen, Langwied, Ober - und Untermenzing
Erfahren Sie mehrDie ISO 9001 ist eine international anerkannte Norm für Qualitätsmanagementsysteme.
Im Pflegesektor gewährleistet und verbessert Sie die Qualität der Pflege-Dienstleistungen.
Der Familienpakt Bayern wurde von der Bayerischen Staatsregierung und der bayerischen Wirtschaft geschlossen, um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu verbessern.
Ziel ist es:
FairWertung ist der Zusammenschluss gemeinnütziger Altkleidersammler in Deutschland. Die angeschlossenen Organisationen setzen sich für Transparenz und Fairness bei Kleidersammlungen ein. Sie stehen damit für einen verantwortlichen Umgang mit den gespendeten Textilien. Ihre Sammlungen sind am Zeichen „Fairwertung – bewusst handeln“ auf Kleidersäcken, Altkleidercontainern und Internetseiten zu erkennen.
Der Grüne Gockel ist das Zertifikat für ein Umweltmanagementsystem. Das System orientiert sich an den Vorgaben der EU-Verordnung für Umweltmanagement und -audit (EMAS III). Ziel ist, immer umweltfreundlicher zu werden und dabei möglichst wirkungsvoll die eigenen Prioritäten zu setzen.
Diese Europäische Qualitätsmanagementnorm beschreibt welchen Standards das innerbetriebliche Qualitätsmanagementsystem entspricht. Die diakonia ist im Rahmen dieser Norm für die Entwicklung, Planung und Durchführung von Bildungs-, Ausbildungs-, Qualifizierungs- und Beschäftigungsmaßnahmen zertifiziert.
Die erfolgreiche AZAV (Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung)-Zertifizierung erbringt denn Nachweis, dass diakonia nachweislich alle relevanten Voraussetzungen als Träger von Maßnahmen der Arbeitsförderung nach dem Dritten Buch Sozialgesetzbuch erfüllt.