Online-Beratung
Hier erhalten hörgeschädigte und gehörlose Arbeitsuchende und Arbeitgeber*innen Unterstützung

Der Auftrag der Integrationsfachdienste es, die Integration von Menschen mit Behinderung in das Erwerbsleben so unkompliziert wie nur möglich zu gestalten. Aus Erfahrung weiß man: Behinderung am Arbeitsplatz ist kein Hindernis!
Um einen Termin für eine Online-Beratung zu vereinbaren, senden Sie uns eine E-Mail an:
Die Online-Beratung erfolgt nach Terminvergabe über Microsoft Teams. Weitere Informationen bekommen Sie dazu per E-Mail von Ihrer Integrationsfachberaterin.
Selbstverständlich können Ratsuchende weiterhin die bekannten Kontaktmöglichkeiten nutzen, wie E-Mail oder Fax.
Die Mitarbeiter*innen der Integrationsfachdienste unterliegen der Schweigepflicht.
Integrationsfachdienst Oberbayern Südwest
Mittlerer Graben 9
82362 Weilheim
T (0881) 92 45 20 350
F (0881) 92 45 20 369
Unterstützung für Familien mit Babys und Kleinkindern bis zu 3 Jahren
Erfahren Sie mehrHilfe für Kinder, Jugendliche und Familien mit einem psychisch erkrankten Elternteil
Erfahren Sie mehrErziehungshilfen in Pasing, Allach, Aubing, Lochhausen, Langwied, Ober- und Untermenzing
Erfahren Sie mehrKrisenhilfen in Pasing, Allach, Aubing, Lochhausen, Langwied, Ober - und Untermenzing
Erfahren Sie mehrDie ISO 9001 ist eine international anerkannte Norm für Qualitätsmanagementsysteme.
Im Pflegesektor gewährleistet und verbessert Sie die Qualität der Pflege-Dienstleistungen.
Der Familienpakt Bayern wurde von der Bayerischen Staatsregierung und der bayerischen Wirtschaft geschlossen, um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu verbessern.
Ziel ist es:
FairWertung ist der Zusammenschluss gemeinnütziger Altkleidersammler in Deutschland. Die angeschlossenen Organisationen setzen sich für Transparenz und Fairness bei Kleidersammlungen ein. Sie stehen damit für einen verantwortlichen Umgang mit den gespendeten Textilien. Ihre Sammlungen sind am Zeichen „Fairwertung – bewusst handeln“ auf Kleidersäcken, Altkleidercontainern und Internetseiten zu erkennen.
Der Grüne Gockel ist das Zertifikat für ein Umweltmanagementsystem. Das System orientiert sich an den Vorgaben der EU-Verordnung für Umweltmanagement und -audit (EMAS III). Ziel ist, immer umweltfreundlicher zu werden und dabei möglichst wirkungsvoll die eigenen Prioritäten zu setzen.
Diese Europäische Qualitätsmanagementnorm beschreibt welchen Standards das innerbetriebliche Qualitätsmanagementsystem entspricht. Die diakonia ist im Rahmen dieser Norm für die Entwicklung, Planung und Durchführung von Bildungs-, Ausbildungs-, Qualifizierungs- und Beschäftigungsmaßnahmen zertifiziert.
Die erfolgreiche AZAV (Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung)-Zertifizierung erbringt denn Nachweis, dass diakonia nachweislich alle relevanten Voraussetzungen als Träger von Maßnahmen der Arbeitsförderung nach dem Dritten Buch Sozialgesetzbuch erfüllt.