Ambulante Erziehungs- und Krisenhilfen in München

Stark, sicher, stabil: Mit unseren ambulanten Hilfen unterstützen wir Kinder, Jugendliche und Familien, ihren Alltag wieder in den Griff zu bekommen. Wir bieten ihnen Hilfe zur Selbsthilfe, Beratungsgespräche und neue Erfahrungen. Unser Ziel ist es, Entwicklungsprobleme zu bewältigen und die Erziehungskompetenz der Eltern zu stärken.

Ambulante Hilfe – das heißt konkrete Unterstützung vor Ort: Wir betreuen und begleiten unsere Klient*innen in ihrem sozialen Umfeld, im eigenen Stadtteil, bei sich zuhause. Wir helfen Ihnen dabei, eigene Ressourcen jedes einzelnen Familienmitglieds zu aktivieren. Dazu stehen vielfältige Angebote der Familienberatung zur Verfügung. Gemeinsam finden wir Lösungen und entwickeln Perspektiven. Neben einer Erziehungshilfe bieten wir als Betreuungsform auch eine Krisenhilfe. Für gestärkte Kinder und Jugendliche und starke Familien.

Diakonie München und Oberbayern
Evangelische Kinder- und Jugendhilfe München

Oselstraße 31
81245 München

T (089) 82 08 79 13
F (089) 89 60 77 59


Kontakt

Ambulante Hilfen – Anfragen

Mondstraße 2-4
85622 Feldkirchen

Teamleitung:

Eva von Werthern
(089) 907 78 18 15

Lisa Kekule
(089) 907 78 18 19

Richard-Strauß-Straße 7
85435 Erding

T (08122) 89 20 06 0

Ambulante Erziehungs- und Krisenhilfen Neuhausen

Nymphenburger Straße 113
80636 München

Teamleitung: Gabriele Rossi

T (089) 12 69 91 481

Ambulante Erziehungs- und Krisenhilfen Pasing

Landsberger Straße 476
3.Stock
81241 München

AEH Teamleitung: Michaela Kraus
T (089) 82 08 79 15

AKH Teamleitung: Tobias Mangold
T (089) 82 08 79 12

Ambulante Erziehungshilfen (AEH) – Profil

Wir sind da, wo Familien uns brauchen: Mit unseren Ambulanten Erziehungshilfen (AEH) für Kinder, Jugendliche und Eltern in psychosozialen Schwierigkeiten.

Wir helfen Familien,

  • in denen verstärkt Alltagskonflikte und -probleme auftreten
  • bei Sorgen und Schwierigkeiten mit Ihren Kindern
  • bei Schulproblemen der Kinder
  • bei Konflikten in der Eltern- und Partnerschaft
  • bei persönlichen und familiären Krisen

Gemeinsam mit Ihnen und Ihrer Familie:

  • stärken wir Ihre Erziehungskompetenz als Eltern
  • trainieren wir lebenspraktische Fertigkeiten
  • verbessern wir die innerfamiliäre Kommunikation
  • stärken wir die Konfliktfähigkeit von Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern
  • fördern wir soziale Kompetenzen
  • entdecken und aktivieren wir Ressourcen.
  • Wir orientieren uns an dem, was Sie als Familie brauchen und stellen mit Ihnen gemeinsam ein individuelles Beratungs- und Betreuungsangebot zusammen.
  • Wir unterstützen Sie in Erziehungsfragen und beraten zum Lebensalltag, etwa bei der Organisation des Haushalts.
  • Wenn Sie finanzielle Schwierigkeiten haben, unterstützen wir Sie bei Bedarf auch bei der Existenzsicherung, und vermitteln an Fachstellen, etwa die Schuldnerberatung.
  • Wir beraten Sie zur Schullaufbahn Ihrer Kinder.
  • Wir stehen Ihnen in akuten Krisen zur Seite.
  • Wie kooperieren eng mit anderen sozialen Einrichtungen in Ihrem Stadtteil bzw. Ihrer Gemeinde.
  • Wir unterstützen Sie im Kontakt mit Behörden, Ämtern, Ärzt*innen und Therapeut*innen.
  • Gruppen- und Freizeitangebote ergänzen unsere pädagogische Arbeit, z. B. Kochgruppen, Vorträge für Eltern, Mädchen- und Jungengruppen.
  • Wir unterliegen der Schweigepflicht.
  • Unser Angebot ist für Sie kostenlos.

Den Bedarf für ambulante Hilfe in Erziehungsaufgaben stellt das zuständige Jugendamt oder Sozialbürgerhaus fest.

Dort müssen Sie einen Termin vereinbaren und einen Antrag auf Erziehungshilfe (Grundantrag) stellen.

Ambulante Krisenhilfen (AKH) – Profil

Hilfe in Zeiten der Hilflosigkeit: Die Ambulanten Krisenhilfen (AKH) sind eine Jugendhilfemaßnahme für Kinder, Jugendliche und Familien in Krisen und Gefährdungssituationen. Bis zu drei Monate lang unterstützen Sozialpädagog*innen sie dabei, die Notsituation zu überwinden und Lösungen für ihre Probleme zu finden.

Unsere Hilfsangebote richten sich an Kinder, Jugendliche und Familien

  • in einer akuten Notlage
  • in schwierigen Lebenssituationen

Das möchten wir gemeinsam mit Ihnen erreichen:

  • eine Deeskalation und Entspannung Ihrer Situation
  • Ihre Ressourcen und Stärken als Familie entdecken und födern
  • die Handlungsfähigkeit der Familie wiederherstellen
  • schauen, ob Sie im Anschluss weitere Unterstützung benötigen
  • klären, ob das Kind grundsätzlich in der Familie bleiben kann

So arbeiten wir:

  • Unsere Beratung erfolgt ziel- und ressourcenorientiert.
  • Wir machen konkrete Angebote zur Problemlösung.
  • Gemeinsam mit Ihnen stärken wir vorhandene Lösungsstrategien Ihrer Familie und entwickeln Handlungskonzepte.
  • Bei Bedarf unterstützten Sie zwei Sozialarbeiter*innen.
  • Unser Angebot ist für Sie kostenlos.

Hier finden Sie uns