Nachmittagsbetreuung: Unser Angebot

Ganztagsbildung bietet die Diakonie München und Oberbayern in drei Formen an:

  • Kooperative Ganztagsbildung
  • Mittagsbetreuung
  • Offene Ganztagsschule

Die Kernelemente liegen bei der Hausaufgabenbetreuung und der Freizeitgestaltung.

Diakonie München und Oberbayern – Innere Mission München e.V.

Ganztagsbildung

Landshuter Allee 12
80637 München

T (089) 12 69 91 351
M (0151) 25 81 33 68

Details & Kontakte

An der Grundschule Helmut-Schmidt-Allee (Bildungscampus Freiham) bieten wir kooperative Ganztagsbildung für bis zu 500 Kinder. So heißt ein wegweisendes, flexibles und nachhaltiges Ganztagsmodell für Kinder im Grundschulalter. Die kooperative Ganztagsbildung vereint die Vorteile der pädagogischen Qualität in Hort und Tagesheim mit der zeitlichen Flexibilität der Mittagsbetreuung.

Grundsätzlich hat jedes Kind der Schule einen Anspruch auf einen Platz in der Ganztagsbetreuung. Die Betreuungszeiten sind von Montag bis Freitag ab Schulschluss bis spätestens 18 Uhr. Eltern können stündliche Buchungszeiten flexibel wählen.

Nachmittagsbetreuung: Varianten

Daneben können die Eltern zwischen der sogenannten flexiblen und der rhythmisierten Variante entscheiden.

Die flexible Variante wird mit dem Vormittagsunterricht kombiniert. Sie umfasst bis spätestens 18 Uhr die Betreuung in klassenübergreifenden Gruppen inklusive Mittagsverpflegung, Hausaufgabenbetreuung sowie vielfältige pädagogische Angebote. Die Betreuungszeit gilt auch in den Ferien.

Die rhythmisierte Variante wird dagegen mit dem Unterricht in der Ganztagsklasse kombiniert. Sie bietet von Montag bis Freitag eine Betreuung bis spätestens 16 Uhr, die auch in den Ferien gilt. Wer eine längere Betreuungszeit oder eine Betreuung am Freitag braucht, kann im Anschluss an die rhythmisierte Variante die flexible dazu buchen.

Es gibt nur 20 Schließtage pro Jahr. In den Ferien betreuen wir unsere Kinder von 8.00 bis 18.00 Uhr.

Kernelemente im Tagesablauf

Unterricht und Betreuung am Nachmittag finden beide in den neu konzipierten Lernhäusern statt. Neben den Klassenzimmern gibt es auf jeder Lernhausetage zwei gemütliche Gruppenräume, wovon einer mit einer Kinderküche ausgestattet ist. Daneben verfügen wir dort über besondere Räume, die nach Angeboten gestaltet sind, z.B. den Lego-Raum, den Bewegungs- und Kletterraum, den Ruhe-Raum und einen deutschlandweit einmaligen interaktiven Märchenraum. Zusätzlich gibt es noch kleinere Räume für Kleingruppenarbeit oder individuelle Förderung. Auch die großzügigen Lernhausmitten nutzen wir zur Betreuung.

Nach dem Mittagsessen, das täglich frisch von den hauseigenen Köchen zubereitet wird, ist die Hausaufgabenzeit. In der Freizeitgestaltung leben wir Partizipation und Inklusion, d.h. die Kinder können bei den Aktivitäten und Projekten mitentscheiden. Bewegungsangebote in der Turnhalle und spielerische Aktivitäten im Freien gehören ebenso dazu wie Zeit für Ruhephasen.

Mehr Informationen finden Sie auf der Webseite der Grundschule Freiham.

Mirjam Herbst
Einrichtungsleitung
T (089) 233 65 211


Hanna Weidner
stellvertretende Einrichtungsleitung
T (089) 233 65 212


Helmut-Schmidt-Allee 45
81249 München

In der Mittagsbetreuung an der Grundschule an der Simmernstraße haben wir Platz für knapp 200 Kinder aus den Jahrgangsstufen 1 bis 4.

Und so sieht der Tagesablauf aus: Die Kinder erhalten ein warmes, speziell auf sie abgestimmtes Mittagessen, dazu gibt es im Nachmittagsprogramm eine Hausaufgabenbetreuung und jede Menge Ideen für die Freizeitgestaltung.

Je nach Interesse können die Kinder zwischen Basteln, Malen, Fußballspielen, Freispiel und weiteren Freizeitangeboten wählen.

Die Betreuungszeit an Schultagen können die Eltern flexibel wählen, entweder Montag – Freitag ab Schulschluss bis 15 Uhr oder Montag bis Freitag ab Schulschluss bis 16 Uhr.

Kostenfreie Ferienbetreuung bieten wir

  • in der 1. Osterferienwoche,
  • der 1. Pfingstferienwoche,
  • den ersten 3 sowie der letzten Sommerferienwoche (insgesamt 6 Wochen)

Jeweils von 8 bis 16 Uhr.

Kontakt

Kerstin Swaegers

Teamleitung

Simmernstraße 2
80804 München

T (0173) 66 21 30 9

Etwa 130 Kindern der 1. bis 4. Jahrgangstufe steht die Mittagsbetreuung an der Grundschule Feldkirchen offen. Eltern können ihre Kinder von Montag bis Freitag zwischen Schulschluss und 16 Uhr (ab September 2021) in die Ganztagsbetreuung schicken.

Die Betreuung kann für zwei bis fünf Tage in der Woche gebucht werden und beginnt nach Schulschluss mit dem Mittagessen. Im Tagesablauf unternehmen die Betreuungskräfte Ausflüge mit den Kindern, spielen, basteln und turnen mit ihnen. Auch malen oder Fußballspielen gehören zur Freizeitgestaltung. Viele Ideen orientieren sich an den Jahreszeiten oder Festen wie Ostern, Weihnachten oder Fasching. Dazu gibt es eine Hausaufgabenzeit.

Die Mittagsbetreuung Feldkirchen bietet außerdem eine Ferienbetreuung an.

Kontakt

Im offenen Ganztag am Sonderpädagogischen Förderzentrum München West betreuen wir ca. 110 Kinder von der 1. bis zur 9. Jahrgangsstufe. Die Betreuungszeit an vier Tagen die Woche erstreckt sich nach dem Unterricht bis 16 Uhr.

Wir strukturieren den Tagesablauf der Kinder. Nach dem gemeinsamen warmen Mittagessen beginnt die Hausaufgabenzeit. Die Kinder werden qualifiziert begleitet und in enger Abstimmung mit Lehrkräften und Eltern gefördert. Wir bieten zahlreiche Aktivitäten zur Freizeitgestaltung an. So gehören z.B. Tanzen, Chor, Fußball, Boxen, Kreativ AG, Lesen, Kochen/Backen zum Nachmittagsprogramm. Themenbezogene Projekte ergänzen es. Wir unterhalten auch eine Kooperation mit der Kinder- und Jugendfarm.

Bis auf das Mittagsessen ist diese Nachmittagsbetreuung kostenfrei.

Die Details finden Sie auch auf der Schulwebseite.

Kontakt


Hier finden Sie uns