Schulsozialarbeit, Jugendsozialarbeit an Schulen

Die Schule ist einer der wichtigsten Lebens- und Lernorte, an dem Kinder und Jugendliche viel Zeit verbringen und in einen komplexen sozialen Kontext eingebunden sind. Das Schulleben ist nicht immer einfach. Damit ein besseres Miteinander im Schulalltag entsteht, braucht es manchmal Unterstützung und Beratung für Schüler*innen, Eltern, Lehrkräfte und Schulleitung.

Diakonie München und Oberbayern
Evangelische Kinder- und Jugendhilfe München

Mirjam Keßler

Bereichsleitung schulbezogene Angebote - Familienhilfe

Oselstraße 31
81245 München

T (089) 89 60 77 12
F (089) 89 60 77 33
H (0151) 62 67 39 49


Wem wir helfen wollen

Unser Hilfeangebot richtet sich an alle Kinder und Jugendlichen - unabhängig von sozialer und ethnischer Herkunft, Geschlecht und Behinderung oder Religion. Inklusion ist uns besonders wichtig. Unsere Hilfeangebote gestalten wir geschlechts- und migrationssensibel.

Mit unseren Angeboten fördern wir die soziale, schulische und berufliche Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Als Ausgleich zu schulischen Leistungsanforderungen bieten wir Freizeitaktivitäten an. Ziel unserer Arbeit ist, Bildungsbenachteiligungen abzubauen und auszugleichen sowie dabei Eltern und Lehrkräfte zu entlasten.

Aufgabenschwerpunkte: Wie wir helfen

Bei uns bekommen sie umfassende Hilfe und Unterstützung:

  • Einzelfallhilfe: individuelle Beratung von Schüler*innen und Bezugspersonen zur Bewältigung persönlicher, auf den Schulkontext bezogener Problemlagen
  • Klassenprojekte in direkter, enger Zusammenarbeit mit der Lehrkraft
  • Gruppenangebote, im Anschluss an den Unterricht oder am Nachmittag ohne Beteiligung der Lehrkräfte, z.T. mit externen Kooperationspartnern
  • Netzwerkarbeit: Aufbau und Pflege von Netzwerken im Stadtteil und Kooperation mit weiterführenden Fachstellen
  • Beratungsangebote für Eltern

Die Unterstützung durch erfahrene Sozialpädagog*innen erfolgt unabhängig und vertraulich. Die Berater*innen helfen und vermitteln in Konfliktfällen und Krisensituationen und bieten Präventionskurse an. Verhaltensauffällige Schüler*innen bekommen Hilfe, etwa durch Mediation und den Einsatz von Streitschlichtern. Die Sozialpädagog*innen unterstützen auch Lehrkräfte in schwierigen Situationen mit Schülern und wirken an Präventionskursen mit.

Gerne konzipieren wir als Projektarbeit individuelle Betreuungs-, Bildungs- und Jugendhilfeangebote für einzelne Schulstandorte. Kommen Sie einfach auf uns zu!

Schulsozialarbeit (SchSA)/Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS)

Viele Kinder und Jugendliche haben keine gute Startvoraussetzungen für Schule und Beruf, zum Beispiel weil sie in wirtschaftlich prekären Verhältnissen leben oder weil sie mit familiären oder psychosozialen Problemen konfrontiert sind. Ziel der Jugendsozialarbeit an Schulen ist es, die Chancengleichheit aller Schüler*innen zu fördern.

Während das Angebot der Schulsozialarbeit allen Schüler*innen offensteht und somit auch präventiven Charakter hat, spricht JaS gezielt Schüler*innen mit sozialer Benachteiligung und/oder individueller Beeinträchtigung an.

Wo wir helfen

Schulsozialarbeit und JaS der Evangelischen Kinder- und Jugendhilfe München wird an folgenden Schulen angeboten:


Schererplatz 3
81241 München

T (089) 35 71 88 819

Herdweg 16
85609 Aschheim

T (089) 90 77 92 815

M (0151) 42 67 30 45

Montag bis Freitag von 8 bis 15 Uhr
Termine nach Vereinbarung

Richthofenstraße 1
85622 Feldkirchen

T (089) 99 24 92 72 32

M (0157) 75 29 25 28 3

Montag bis Freitag on 7.50 bis 12.15 Uhr
Termine nach Vereinbarung

Modellprojekt I.R.i.S.

Diese Einrichtung an der Grundschule am Schererplatz ist ein Modellprojekt, das eine heilpädagogische Förderung im Sinne der Inklusion direkt an der Schule bzw. im nächsten Umfeld der Schule anbietet.

  • Wir fördern und betreuen Kinder am Lernort „Schule“ und helfen ihnen, im Schulalltag besser zurechtzukommen.
  • Wir beraten und unterstützen im familiären Umfeld.
  • Wir helfen Eltern, weitere Unterstützungsangebote in Wohnortnähe zu finden.
  • Wir gestalten spannende Ferienangebote für die Kinder und die ganze Familie und finden mit der Familie attraktive und kostengünstige Freizeitangebote in der Nähe.
  • Wir bieten tolle Projekte an, in denen wir gemeinsam mit den Kindern herausfinden, welche Fähigkeiten sie haben.
  • Unsere Angebote dürfen von allen interessierten Schülern der Grundschule am Schererplatz genutzt werden.

Diakonie München und Oberbayern – Innere Mission München e.V.

Projekt I.R.i.S.

T (0170) 84 80 39 7


Hier finden Sie uns