Jugendhilfe an Schulen
In der Schulsozialarbeit und in der Jugendsozialarbeit an Schulen bieten wir Schüler*innen verschiedenste Unterstützungs-, Förderungs- und Betreuungsmöglichkeiten an.

Die Schule ist einer der wichtigsten Lebens- und Lernorte, an dem Kinder und Jugendliche viel Zeit verbringen und in einen komplexen sozialen Kontext eingebunden sind. Das Schulleben ist nicht immer einfach. Damit ein besseres Miteinander im Schulalltag entsteht, braucht es manchmal Unterstützung und Beratung für Schüler*innen, Eltern, Lehrkräfte und Schulleitung.
Unser Hilfeangebot richtet sich an alle Kinder und Jugendlichen - unabhängig von sozialer und ethnischer Herkunft, Geschlecht und Behinderung oder Religion. Inklusion ist uns besonders wichtig. Unsere Hilfeangebote gestalten wir geschlechts- und migrationssensibel.
Mit unseren Angeboten fördern wir die soziale, schulische und berufliche Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Als Ausgleich zu schulischen Leistungsanforderungen bieten wir Freizeitaktivitäten an. Ziel unserer Arbeit ist, Bildungsbenachteiligungen abzubauen und auszugleichen sowie dabei Eltern und Lehrkräfte zu entlasten.
Bei uns bekommen sie umfassende Hilfe und Unterstützung:
Die Unterstützung durch erfahrene Sozialpädagog*innen erfolgt unabhängig und vertraulich. Die Berater*innen helfen und vermitteln in Konfliktfällen und Krisensituationen und bieten Präventionskurse an. Verhaltensauffällige Schüler*innen bekommen Hilfe, etwa durch Mediation und den Einsatz von Streitschlichtern. Die Sozialpädagog*innen unterstützen auch Lehrkräfte in schwierigen Situationen mit Schülern und wirken an Präventionskursen mit.
Gerne konzipieren wir als Projektarbeit individuelle Betreuungs-, Bildungs- und Jugendhilfeangebote für einzelne Schulstandorte. Kommen Sie einfach auf uns zu!
Viele Kinder und Jugendliche haben keine gute Startvoraussetzungen für Schule und Beruf, zum Beispiel weil sie in wirtschaftlich prekären Verhältnissen leben oder weil sie mit familiären oder psychosozialen Problemen konfrontiert sind. Ziel der Jugendsozialarbeit an Schulen ist es, die Chancengleichheit aller Schüler*innen zu fördern.
Während das Angebot der Schulsozialarbeit allen Schüler*innen offensteht und somit auch präventiven Charakter hat, spricht JaS gezielt Schüler*innen mit sozialer Benachteiligung und/oder individueller Beeinträchtigung an.
Schulsozialarbeit und JaS der Evangelischen Kinder- und Jugendhilfe München wird an folgenden Schulen angeboten:
Ravensburger Ring 37
81243 München
Schererplatz 3
81241 München
Stuntzstraße 55
81677 München
Herdweg 16
85609 Aschheim
Montag bis Freitag von 8 bis 15 Uhr
Termine nach Vereinbarung
Richthofenstraße 1
85622 Feldkirchen
Montag bis Freitag on 7.50 bis 12.15 Uhr
Termine nach Vereinbarung
Diese Einrichtung an der Grundschule am Schererplatz ist ein Modellprojekt, das eine heilpädagogische Förderung im Sinne der Inklusion direkt an der Schule bzw. im nächsten Umfeld der Schule anbietet.