Schutzstelle Zufluchtsräume
Die Zufluchtsräume sind eine Schutzstelle für Jungen mit unterschiedlichem kulturellem und sozialem Hintergrund.

Die Schutzstelle „ZufluchtsRäume“ ist eine Schutzstelle für Jungen im Alter von 12 bis 17 Jahren, die aus unterschiedlichen Lebens- und Krisensituationen zu uns kommen. Unsere Einrichtung bietet 24 Stunden an 365 Tagen im Jahr Schutz und Zuflucht. Bei Bedarf bieten wir auch ein dreimonatiges Clearing an. Das heißt, wir nehmen uns die Zeit, mit Euch zu schauen, was in Eurer Situation wichtig ist, was Ihr braucht, um mit Euren Problemen klar zu kommen und wie wir Euch dabei unterstützen können. Zum Beispiel durch schulische, medizinische oder psychologische Hilfen.
Die ZufluchtsRäume befinden sich in einer ruhigen Wohngegend in Moosach. Dort leben bis zu acht Jugendliche in Einzel- und Doppelzimmern. Außerdem bietet Euch das Haus einen Gemeinschaftsraum, eine Küche, einen Schulraum, eine Terrasse und einen großen Garten.
Wir bieten für alle Jugendlichen, die nicht regulär zu Schule gehen können, einen hausinternen Unterricht an. Wenn Ihr noch nicht so gut Deutsch könnt, helfen wir Euch mit unserem Unterricht, die Sprache zu lernen. Unsere Lehrer unterrichten von Montag bis Freitag je vier Stunden.
Gemeinsam mit Euch und allen Beteiligten entwickeln wir Perspektiven für Eure Zukunft. Wir schauen, ob Ihr in Eure Familien zurückkehren könnt oder ob es besser ist, zum Beispiel in eine Wohngruppe mit anderen Jugendlichen zu ziehen.
Wir nehmen Jungen mit unterschiedlichem kulturellem und sozialem Hintergrund in unserer Jugendschutzstelle auf und bieten ihnen einen Ort, an dem sie Ruhe finden und Abstand zu ihren Problemen gewinnen können.
Für jeden Jugendlichen ist ein Mitarbeitender der Hauptansprechpartner. In Einzelgesprächen mit Euch schauen sie genau, was für Euch wichtig ist. Ein strukturierter Tagesablauf und intensive Betreuung geben Euch Sicherheit. In Krisen fangen wir Euch auf.
Dabei legen wir besonderen Wert darauf, die Biografie und Kompetenzen jedes Einzelnen zu berücksichtigen und ihn bei der Entwicklung von Perspektiven mitbestimmen zu lassen.
Gruppenabende und gemeinsame Freizeitaktivitäten machen nicht nur Spaß, sondern helfen auch, das Zusammenleben mit anderen zu üben.
Wir unterstützen Euch bei Euren ersten Schritten in ein eigenständiges Leben.
Wir legen besonderen Wert darauf, die Biografie und Kompetenzen jedes Einzelnen zu berücksichtigen.
Lisa Wagner, Teamleitung