Heilpädagogische und teilbetreute Wohngruppen

Junge Menschen benötigen Rückhalt und Wertschätzung auf ihrem Weg zu einer eigenständigen Persönlichkeit. Bei uns leben Kinder und Jugendliche, die sich in ihrem aktuellen Umfeld nicht altersgerecht entwickeln können.

Ein Team aus Pädagoginnen und Pädagogen unterstützt die Mädchen und Jungen auf dem Weg zurück in die Familie oder in ein selbstverantwortliches Leben. Dabei arbeiten wir wenn möglich eng mit ihren Eltern und vertrauten Bezugspersonen zusammen.

Diakonie München und Oberbayern
Evangelische Kinder- und Jugendhilfe München

Oselstraße 31
81245 München

T (089) 82 08 79 0
F (089) 82 08 79 59


Diakonie München und Oberbayern
Evangelische Kinder- und Jugendhilfe Feldkirchen

Hohenlindner Straße 8
85622 Feldkirchen

T (089) 99 19 20 0
F (089) 99 19 20 26

Unsere Wohngruppen und Kontakt

Im Stammhaus in Feldkirchen leben Mädchen und Jungen ab dem Schulalter in drei Heilpädagogischen Vollzeitgruppen. Das Haus bietet insgesamt 27 Plätze, die Wohngruppen sind mit jeweils einem großzügigen Wohnbereich ausgestattet und verfügen über Einzel- und Doppelzimmer.

Auf dem Außengelände (18.000 Quadratmeter) befindet sich ein eigener Fußballplatz, es gibt viele Sport- und Spielgeräte sowie eine riesige Kletterburg. Auch im Haus fördern wir die Kinder heilpädagogisch und psychomotorisch: Es gibt einen 44 Quadratmeter großen Bewegungsraum mit einer Kletterwand.

Karin Willi

T (089) 99 19 20 13

Miriam Wiemer

T (089) 99 19 20 50

In der Wohngruppe Hummeln in Feldkirchen leben neun Kinder von 0 bis 17 Jahren in insgesamt drei Einzel- und drei Doppelzimmern. Der schöne Gruppengarten mit vielen Spielgeräten und einem eigenen Gemüsebeet lädt die Kinder dazu ein, ihre Freizeit in der Natur zu verbringen. Insbesondere hier im Hummelhaus können wir auch Vorschulkinder aufnehmen.

Nicole Dauner

T (089) 99 19 20 65

Die Wohngruppe Lohhof in der Gemeinde Unterschleißheim ist in einem Einfamilienhaus in ruhiger Lage untergebracht. Die Gruppe nimmt Kinder und Jugendliche ab sechs Jahren auf, die in drei Einzel- und drei Doppelzimmern wohnen. Mit dem Bus ist die S-Bahn-Haltestelle Unterschleißheim gut zu erreichen.

Karin Willi

T (089) 99 19 20 13

Die Wohngruppe Heimstetten befindet sich in einem Einfamilienhaus, eingebettet in eine ruhige Nachbarschaft. Neun Jugendliche finden hier in sieben Einzelzimmern und einem Doppelzimmer Platz und Rückzugsmöglichkeiten.

Besonders in den Sommermonaten nutzen die Jugendlichen den schön angelegten Garten mit einem eigenen kleinen Teich. Das Haus liegt in unmittelbarer Nähe zur S-Bahn, sodass die Landeshauptstadt München innerhalb von 20 Minuten zu erreichen ist.

Daniela Heyer

T (089) 99 19 20 53

In einer ruhigen Wohngegend in Haar, steht das Haus der Wohngruppe welches mit vier Doppel-, einen Einzelzimmer und einem großen Hobbyraum im Keller ausgestattet ist. Der schöne Garten lädt zum Spielen und Relaxen ein. In der Wohngruppe leben Kinder aus unterschiedlichen Ländern ab 6 Jahren.

Karin Willi

T (089) 99 19 20 13

Die Wohngruppe Erding ist in einem schönen Haus mit Garten im Stadtgebiet Erding untergebracht. Die Wohngruppe hat neun Plätze für Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 16 Jahren und bietet noch zusätzlich einen Clearingplatz an. Der See zum Baden und Volleyball spielen ist nur zehn Minuten entfernt. Mit der guten Busanbindung kann man innerhalb von 10 Minuten an der S2 in Erding sein.

Nicole Dauner

T (089) 99 19 20 65

Junge Menschen, die schon so selbstständig sind, dass sie keine Rund-um-die-Uhr-Betreuung mehr benötigen, können in der Teilbetreuten Wohngruppe in Dornach unterkommen. In der Doppelhaushälfte mit Garten können sechs männliche Jugendliche ab dem 16. Lebensjahr wohnen. Sie werden täglich betreut, zudem ist eine Rufbereitschaft eingerichtet.

Miriam Wiemer

T (089) 99 19 20 50

Die Heilpädagogische Wohngruppe Ludwigsfeld bietet Platz für neun Jungen und Mädchen zwischen sechs und 18 Jahren. Die Wohngruppe befindet sich in einer großzügigen Doppelhaushälfte mit großem Garten im Stadtteil Ludwigsfeld und ist mit dem ÖPNV über die U- und S-Bahn-Station Moosach sehr gut erreichbar. In der Nähe sind das Olympia-Einkaufszentrum, die Moosacher Meile u.v.m.

Wir bieten:

  • Einzel- und Doppelzimmer sowie große Gemeinschaftsräume inklusive WLAN
  • Freizeitpädagogische Angebote wie Ferienfreizeiten oder Ausflüge
  • Bezugsbetreuung und intensive Eltern- und Familienarbeit durch ein professionelles, multidisziplinäres Team

Auf den Schrederwiesen 54
80995 München

T (089) 30 90 44 97

Unsere beiden Heilpädagogischen Wohngruppen in Pasing befinden sich in einem großzügigen, trägereigenen Haus mit großem Garten in einer ruhigen Wohngegend, fünf Gehminuten vom Pasinger Bahnhof und den Pasing-Arcaden entfernt. Hier finden 18 Mädchen (zwei 9er-Gruppen) im Alter von 12 bis 18 Jahren Schutz, Geborgenheit und ein Zuhause. Aufgrund unterschiedlicher Problemlagen und familiärer Belastungssituationen könenn sie vorübergehend oder auf Dauer nicht mehr in ihrem bisherigen Umfeld leben.

Wir bieten:

  • Einzelzimmer mit Waschgelegenheit und freundlich gestaltete Gemeinschaftsräume inklusive WLAN
  • Freizeitpädagogische Angebote wie Ferienfreizeiten und Ausflüge
  • Bezugsbetreuung und intensive Eltern- und Familienarbeit durch ein professionelles, multidisziplinäres Team

Ansprechpartnerin: Mirjam Keßler

Oselstraße 31
81245 München

T (0151) 62 67 39 49

Unsere Ziele

  • Die Kinder oder Jugendlichen sollen eine stabile Persönlichkeit entwickeln, sodass die Rückkehr in die Familie – oder gegebenenfalls ein selbständiges Leben – möglich ist.
  • Die Beziehungen innerhalb der Familie verbessern sich.
  • Traumatische Erlebnisse bearbeiten wir gemeinsam mit dem Kind.
  • Das Kind oder der Teenager entwickelt ein gesundes Selbstwertgefühl.
  • In der Gruppe lernt das Kind einen guten Umgang mit seinen Mitmenschen und lernt wie man Konflikte angemessen austrägt
  • Gemeinsam mit dem Kind arbeiten wir an problematischen Verhaltensweisen, zum Beispiel Schulschwänzen oder Aggressionen
  • Die Wohngruppe bietet ein ideales Umfeld, um lebenspraktische Fertigkeiten zu erlernen.
  • Die Lern- und Leistungsdefizite im schulischen Bereich sollen kleiner werden.

Unsere Angebote - Wie wir arbeiten

  • Alle Wohngruppen bieten ein familienähnliches Milieu und einen klar strukturierten Gruppenalltag.
  • Grundlage für den Erfolg ist die einfühlsame und vertrauensvolle Beziehung zwischen dem Kind und den Pädagogen und Pädagoginnen.
  • Unsere Teams arbeiten eng mit den Eltern, engen Bezugspersonen der Kinder und dem Jugendamt zusammen.
  • Kinder und Jugendliche können regelmäßig Gespräche mit ihren Bezugspersonen, Lehrkräften und Therapeuten führen.
  • Das Kind bekommt Hilfe bei individuellen Lern- und Leistungsschwierigkeiten.
  • Wir bieten Gruppenaktivitäten, Wochenend- und Ferienfreizeiten an.
  • Wir arbeiten mit verhaltenstherapeutischen Verfahren, etwa den sogenannten Verstärkerprogrammen.
  • Psychologische oder pädagogische Fachdienste führen Einzeltherapien durch und ist auch in der Elternarbeit tätig. Die Jugendlichen besuchen Therapeuten außerhalb der Einrichtung.
  • Wir bieten Projekte wie Ernährungsberatung, Suchtprävention oder soziale Kompetenztrainings an.

Aufnahmeverfahren

Den ersten Schritt zur Aufnahme in eine der Wohngruppen macht das zuständige Jugendamt, das eine Anfrage an die Einrichtung stellt. Um sich gegenseitig kennenzulernen findet ein Aufnahmegespräch statt, an dem neben dem Kind bzw. dem*der Jugendlichen und seinen Eltern auch eine Ansprechperson des Jugendamts teilnimmt.

Danach folgt eine Entscheidungsphase für Familie, Jugendamt und Einrichtung. Vor Ort entscheidet dann das pädagogische Team über einen Einzug in die Gruppe. Wenn nötig, kann ein Probewohnen vereinbart werden.

Kontakt

Evangelische Kinder- und Jugendhilfe Feldkirchen

T (089) 99 19 200

Evangelische Kinder- und Jugendhilfe München

T (089) 82 08 79 0
F (089) 89 60 77 59