Wir bilden ehrenamtliche Sprach- und Kulturmittler*innen aus
Sie haben selbst eine Flucht- oder Migrationsbiographie? Mit Ihren wertvollen Erfahrungen können Sie geflüchteten Menschen in München helfen und für sie übersetzen.

Sie möchten geflüchteten Menschen helfen und sprechen selbst eine oder mehrere Sprachen? Sie verstehen und sprechen Deutsch gut bis sehr gut? Dann sind Sie bei GeckoPlus genau richtig!
Um geflüchteten Menschen das Ankommen und die Orientierung in Deutschland zu erleichtern, baut die Diakonie Bayern im Rahmen des Projekts ein bayernweites Netzwerk von ehrenamtlichen Sprach- und Kulturmittler*innen auf. Sie übersetzen in den Sprachen der Herkunftsländer Geflüchteter und können von diakonischen und kirchlichen Einrichtungen angefragt werden.
In unserer kostenlosen Schulung bereiten wir Sie gezielt darauf vor, mündlich zu übersetzen, Ihre eigene Rolle zu reflektieren sowie kulturelle Besonderheiten zu erkennen.
Wir freuen uns auf Sie!
Projekt "GeckoPlus" Gemeinsam Kommunizieren – Interkulturelle Sprachmittlung in der Diakonie
Seidlstraße 4
80335 München
T (089) 54 04 56 16 2
F (089) 12 69 91 109
Unsere Sprach- und Kulturmittler*innen sprechen
Wir suchen Sprach- und Kulturmittler*innen für
Melden Sie sich auch gerne, wenn Sie weitere Sprachen sprechen.
Das Diakonische Werk Bayern informiert über Hintergrund und Ziele des Projekts, das vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge und von der EU (AMIF-Fonds) gefördert wird.
Erfahren Sie mehrUnterstützung für Familien mit Babys und Kleinkindern bis zu 3 Jahren
Erfahren Sie mehrHilfe für Kinder, Jugendliche und Familien mit einem psychisch erkrankten Elternteil
Erfahren Sie mehrErziehungshilfen in Pasing, Allach, Aubing, Lochhausen, Langwied, Ober- und Untermenzing
Erfahren Sie mehrKrisenhilfen in Pasing, Allach, Aubing, Lochhausen, Langwied, Ober - und Untermenzing
Erfahren Sie mehrDie ISO 9001 ist eine international anerkannte Norm für Qualitätsmanagementsysteme.
Im Pflegesektor gewährleistet und verbessert Sie die Qualität der Pflege-Dienstleistungen.
Der Familienpakt Bayern wurde von der Bayerischen Staatsregierung und der bayerischen Wirtschaft geschlossen, um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu verbessern.
Ziel ist es:
FairWertung ist der Zusammenschluss gemeinnütziger Altkleidersammler in Deutschland. Die angeschlossenen Organisationen setzen sich für Transparenz und Fairness bei Kleidersammlungen ein. Sie stehen damit für einen verantwortlichen Umgang mit den gespendeten Textilien. Ihre Sammlungen sind am Zeichen „Fairwertung – bewusst handeln“ auf Kleidersäcken, Altkleidercontainern und Internetseiten zu erkennen.
Der Grüne Gockel ist das Zertifikat für ein Umweltmanagementsystem. Das System orientiert sich an den Vorgaben der EU-Verordnung für Umweltmanagement und -audit (EMAS III). Ziel ist, immer umweltfreundlicher zu werden und dabei möglichst wirkungsvoll die eigenen Prioritäten zu setzen.
Diese Europäische Qualitätsmanagementnorm beschreibt welchen Standards das innerbetriebliche Qualitätsmanagementsystem entspricht. Die diakonia ist im Rahmen dieser Norm für die Entwicklung, Planung und Durchführung von Bildungs-, Ausbildungs-, Qualifizierungs- und Beschäftigungsmaßnahmen zertifiziert.
Die erfolgreiche AZAV (Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung)-Zertifizierung erbringt denn Nachweis, dass diakonia nachweislich alle relevanten Voraussetzungen als Träger von Maßnahmen der Arbeitsförderung nach dem Dritten Buch Sozialgesetzbuch erfüllt.