Geflüchtete Kinder und Jugendliche
Flüchtlingsunterkünfte bieten wenig Raum für die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen. Die Diakonie München bietet ein breites Förderprogramm mit Angeboten zum Spielen und Lernen.

Unter den Geflüchteten sind viele Familien, die Schutz und Sicherheit in Deutschland suchen. Während ihres Asylverfahrens leben die meisten von ihnen in Flüchtlingsunterkünften, in denen kindliche Bedürfnisse wenig Raum haben.
Die Diakonie München und Oberbayern unterstützt derzeit in den Aufnahme- und Gemeinschaftsunterkünften geflüchtete Kinder, Jugendliche und Familien mit verschiedenen Angeboten – von Krabbelgruppen über Hausaufgabenbetreuung bis hin zum Ferienprogramm.
Derzeit betreuen wir rund 900 begleitet geflüchtete Kinder, Jugendliche und ihre Familien. Pädagogische Fachkräfte und Ehrenamtliche bieten unter anderem folgende Angebote an:
Durch unsere Angebote möchten wir den Kindern und Jugendlichen das Ankommen in Deutschland erleichtern und ihre Lebensbedingungen in den Unterkünften verbessern. Um sie zu integrieren, ist es wichtig, sie an Bildung und am gesellschaftlichen Leben teilhaben zu lassen.
Die Betreuung von Kindern und Jugendlichen in Flüchtlingsunterkünften ist ein integrationsfördernder Schwerpunkt in der Migrationsarbeit. Damit möchten wir - gemäß der UN-Kinderrechtskonvention - Kinderrechte ohne jede Diskriminierung gewährleisten.
Bildungsgerechtigkeit darf kein hohles Wort sein.
Sarah Weiss, Geschäftsbereichsleitung Flucht & Migration