Du bist zwischen 12 und 27 Jahre alt und neu in Deutschland? Oder Du bist schon länger hier und brauchst Unterstützung in verschiedenen Angelegenheiten? Dann helfen wir Dir gerne bei allen Fragen, die Du zum Leben hier hast. Zum Beispiel zur Schule, zur Ausbildung, zum Studium und zur Berufswelt. Du kannst mit allen Fragen und Sorgen zu uns kommen.
Unser Ziel ist es, Dir das Einleben in Deiner neuen Umgebung zu erleichtern und gemeinsam mit Dir Perspektiven für Deine Zukunft zu entwickeln.
Wir helfen Dir zum Beispiel, indem wir einen passenden Sprachkurs oder Integrationskurs für Dich finden. Wir beraten Dich individuell und langfristig.
Bitte vereinbare hierfür vorab einen Termin!
Jugendmigrationsdienst
Seidlstraße 4, 5. Stock
80335 München
T (089) 54 04 56 123
T (089) 54 04 56 122
T (089) 54 04 56 126
Wir sprechen Deutsch, Englisch und Italienisch
Du kannst nicht zu uns kommen? Dann logge dich in unser Online-Beratungsportal ein! Dort hast du die Möglichkeit, uns eine Nachricht zu schicken oder mit uns einen Termin für ein Videogespräch auszumachen. Die Beratung ist kostenfrei, datensicher und kann anonym und in verschiedenen Sprachen stattfinden.
Das Online-Beratungsportal und eine genaue Anleitung findest du hier: https://beratung.diakonie.de/themen. Unter dem Thema „Migration, Flucht und Asyl“ kannst du den Jugendmigrationsdienst auswählen.
Das Online-Beratungsportal und eine genaue Anleitung findest du hier.Unter dem Thema „Migration, Flucht und Asyl“ kannst du den Jugendmigrationsdienst auswählen.
Die Respekt Coaches ergänzen die Arbeit im Jugendmigrationsdienst. Gemeinsam mit kooperierenden Schulen unterstützten sie Schüler*innen, sich in einer demokratischen und pluralistischen Gesellschaft zu positionieren sowie eigene Stärken und Fähigkeiten im Umgang mit sich und den Mitschülern*innen kennen- und schätzen zu lernen.
Weitere Informationen zur Arbeit der Respekt Coaches findet Ihr hier.Respekt Coaches
Seidlstraße 4, 5. Stock
80335 München
T (0151) 16 476261
T (0151) 61 59 31 79
Intensivpädagogische WG für Kinder & Jugendliche ab 10 Jahren, Kleinstgruppe für Kinder ab 6 Jahren
Erfahren Sie mehrIntensivpädagogische WG für Kinder & Jugendliche ab 6 Jahren, Kleinstgruppe für Kinder ab 4 Jahren
Erfahren Sie mehrJugendliche und junge Erwachsene von 16 bis 21 Jahren
Erfahren Sie mehrFür Frauen von 16 - 21 Jahren in München/Moosach
Erfahren Sie mehrIntensiv einzel-pädagogische Förderung in Kleingruppen für Grund- und Vorschulkinder
Erfahren Sie mehrUnterstützung für Familien mit Babys und Kleinkindern bis zu 3 Jahren
Erfahren Sie mehrHilfe für Kinder, Jugendliche und Familien mit einem psychisch erkrankten Elternteil
Erfahren Sie mehrErziehungshilfen in Pasing, Allach, Aubing, Lochhausen, Langwied, Ober- und Untermenzing
Erfahren Sie mehrKrisenhilfen in Pasing, Allach, Aubing, Lochhausen, Langwied, Ober - und Untermenzing
Erfahren Sie mehrOffener Treffpunkt in Haidhausen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene
Erfahren Sie mehrFür 8 Mädchen von 12-17 Jahren, 1 Notfallschlafplatz
Erfahren Sie mehrFür Jungen und Mädchen von 12-17 Jahren, 1 Notfallschlafplatz
Erfahren Sie mehrDie ISO 9001 ist eine international anerkannte Norm für Qualitätsmanagementsysteme.
Im Pflegesektor gewährleistet und verbessert Sie die Qualität der Pflege-Dienstleistungen.
Der Familienpakt Bayern wurde von der Bayerischen Staatsregierung und der bayerischen Wirtschaft geschlossen, um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu verbessern.
Ziel ist es:
FairWertung ist der Zusammenschluss gemeinnütziger Altkleidersammler in Deutschland. Die angeschlossenen Organisationen setzen sich für Transparenz und Fairness bei Kleidersammlungen ein. Sie stehen damit für einen verantwortlichen Umgang mit den gespendeten Textilien. Ihre Sammlungen sind am Zeichen „Fairwertung – bewusst handeln“ auf Kleidersäcken, Altkleidercontainern und Internetseiten zu erkennen.
Der Grüne Gockel ist das Zertifikat für ein Umweltmanagementsystem. Das System orientiert sich an den Vorgaben der EU-Verordnung für Umweltmanagement und -audit (EMAS III). Ziel ist, immer umweltfreundlicher zu werden und dabei möglichst wirkungsvoll die eigenen Prioritäten zu setzen.
Diese Europäische Qualitätsmanagementnorm beschreibt welchen Standards das innerbetriebliche Qualitätsmanagementsystem entspricht. Die diakonia ist im Rahmen dieser Norm für die Entwicklung, Planung und Durchführung von Bildungs-, Ausbildungs-, Qualifizierungs- und Beschäftigungsmaßnahmen zertifiziert.
Die erfolgreiche AZAV (Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung)-Zertifizierung erbringt denn Nachweis, dass diakonia nachweislich alle relevanten Voraussetzungen als Träger von Maßnahmen der Arbeitsförderung nach dem Dritten Buch Sozialgesetzbuch erfüllt.