Projekte
Schließen Sie neue Freundschaften! Mit unseren langfristigen Projekten ermöglichen wir vielfältige soziale Kontakte für Migrant*innen jeden Alters.

Die Fachdienste für Migration und Integration bieten in mehreren Stadtteilen regelmäßig stattfindende Projekte an. Wir freuen uns auf Sie!
Das Projekt wird vom Rotary Club unterstützt und findet in Kooperation mit Kindergärten und Kindertagesstätten im Stadtteil Giesing statt.
Die vier zentralen Bausteine des Projekts umfassen
Das Projekt „Aktiv an Schulen – die Giesinger Elternlotsen“ wird vom Fachdienst für Migration und Integration der Diakonie München und Oberbayern getragen. Es ist eine Kooperation zwischen dem Quartiersmanagement der Sozialen Stadt, dem regionalen Netzwerk für soziale Arbeit (Regsam), dem Sozialreferat, dem Referat für Bildung und Sport, der Grund- und Mittelschule Ichostraße, der Grundschule St. Martin und der Mittelschule an der Perlacher Straße.
An diesen Schulen wurden Elterncafés eingerichtet. Darin betreuen Ehrenamtliche einmal in der Woche ein Elterncafé. Ziel ist es, eine Anlaufstelle für bildungsferne oder bisher schwer greifbare Eltern zu schaffen.
Diese Gruppe trifft sich einmal im Monat, um in gemütlicher Gesellschaft ihre Deutschkenntnisse zu verbessern. Sie besteht hauptsächlich aus Frauen aus Albanien, Kosovo, Montenegro, Bosnien und Herzegowina und Kroatien, ist aber offen für alle Nationalitäten.
Ziel ist, neue Kontakte und Austausch zu ermöglichen. In der Konversation auf Deutsch werden Fragen und Probleme zu Alltag, Integration und deutscher Gesellschaft beantwortet.
In vielen Ländern der Erde hat das Filzhandwerk eine lange Tradition. Häufig sind Erinnerungen an künstlerisch-handwerkliche Erlebnisse aus der Kindheit geknüpft.
In diesem Projekt, einer Kooperation mit der Nachbarschaft Schwabing in Trägerschaft des Seidlvilla-Verein e.V., erzählen die Teilnehmenden Geschichten aus ihren Heimatländern und gestalten mit Schafwolle einzigartige Erinnerungsbilder aus Filz.
Die sprachliche Verständigung tritt zugunsten der kreativen Ausdrucksform zurück und fördert diese zugleich.
Fachdienst für ältere Migrantinnen und Migranten
Katrin Gashi
T (089) 62 02 16 22
Mit der Filmreihe „Treffpunkt Film-Café“ will der Fachdienst für ältere Migrantinnen und Migranten – gemeinsam mit der Münchner Volkshochschule, der Münchner Stadtbibliothek Giesing und der Nachbarschaftshilfe – im Alten- und Service-Zentrum Obergiesing Menschen mit und ohne Einwanderungsgeschichten miteinander ins Gespräch bringen.
Bei Kaffee, Tee und Kuchen schauen die Teilnehmenden gemeinsam Filme mit unterschiedlichen Themen. Sie tauschen sich über das Leben in Deutschland aus, über Arbeit und Familie, über Sehnsüchte und Liebe.
Fachdienst für ältere Migrantinnen und Migranten
Katrin Gashi
T (089) 62 02 16 22
In diesem Projekt helfen ehreamtliche Mentor*innen und Helfer*innen älteren und von Armut betroffenen Migrant*innen. Diese erleben häufig Isolation und Ausgrenzung.
Das sind unsere Ziele: