Energieberatungshotline: Jetzt noch Wärmefonds-Antrag für 2023 stellen

"Niemand muss sich schämen"

Das Team der Energieberatungshotline berät zum Wärmefonds.

Die Diakonie München und Oberbayern macht darauf aufmerksam, dass für das laufende Jahr 2023 noch Anträge für den Wärmefonds gestellt werden können. Stichtag, an dem der vollständige Antrag persönlich gestellt sein muss, ist der 20. Dezember 2023.

Auch im kommenden Jahr 2024 können Münchner*innen mit geringem Einkommen einen Zuschuss für Ihre Heizkosten beim Wärmefonds der Stadtwerke München beantragen.

"Wir möchten Menschen ermutigen, sich an unsere Energieberatungshotline zu wenden. Gerade jetzt, wo viele mit hohen Nebenkosten-Nachzahlungen konfrontiert werden, lohnt sich der gemeinsame Blick mit unserem speziell geschulten Team", erklärt Kerstin Reichhart, Leiterin der Energieberatungshotline, die die Diakonie München und Oberbayern im Auftrag der Landeshauptstadt anbietet.

Gerade ältere Menschen tun sich schwer, Hilfe anzunehmen

Laut den Stadtwerken haben 15.700 Münchner*innen Mittel aus dem Wärmefonds erhalten. Kerstin Reichhart vermutet: "Es gibt immer noch eine Reihe von Bürger*innen, die einen Antrag auf Leistungen aus dem Wärmefonds stellen können, das aber bisher noch nicht getan haben. Gerade ältere Menschen tun sich nach unserer Erfahrung schwer, solche Mittel zu beantragen. Sie schämen sich häufig, dass sie es allein nicht schaffen. Aber niemand muss sich schämen, wenn man in finanzielle Not geraten ist", so Reichhart. Sie weist darauf hin, dass Senior*innen und Menschen mit (mobilen) Beeinträchtigungen den vollständigen Antrag auch postalisch stellen können.

Etwa 4.000 Menschen haben sich seit dem Start der Energieberatungshotline im Januar 2023 an die Energieberatungshotline gewandt. Derzeit erreichen das Team rund 20 bis 40 Anrufe pro Tag. Darunter sind vor allem einkommensschwache Familien, Alleinerziehende, Rentner*innen oder Studierende.

Projekt Warmes Zuhause: Unbürokratische Hilfe

Doch auch Menschen, die nicht berechtigt sind, einen Antrag auf Leistungen aus dem Wärmefonds zu stellen, können sich an das Team der Hotline wenden. Reichhart: "In vielen Fällen können wir dennoch unbürokratisch helfen, etwa mit Spendenmitteln aus dem Projekt Warmes Zuhause."

Mit dem Projekt Warmes Zuhause unterstützt die Diakonie München und Oberbayern Menschen, die aufgrund der gestiegenen Energiepreise und der Inflation in finanzielle Schwierigkeiten geraten sind und zum Beispiel eine Nachforderung ihrer Energiekosten nicht zahlen können. Die Geldauszahlung ist dabei stets mit einem Beratungsgespräch durch die Fachkräfte der Diakonie verbunden.

Über die Energieberatungshotline

Die Energieberatungshotline ist Montag bis Freitag (außer an Feiertagen) von 9 bis 17 Uhr unter der Rufnummer T (089) 12 69 91 51 50 erreichbar.

Grundsätzlich können sich alle Münchner*innen an das Team der Energieberatungshotline wenden. Das Angebot richtet sich vor allem an Menschen, die aufgrund der Energiekrise in finanzielle Nöte geraten sind. Dabei spielt keine Rolle, ob sie Sozialleistungen beziehen oder nicht. Auch eine anonyme Beratung ist möglich.

Persönliche Beratung Neben der Beratung an der Hotline bietet die Diakonie München und Oberbayern auch drei verschiedenen Standorten an zur persönlichen Antragstellung des Wärmefonds der Stadtwerke München an. Ein Termin hierfür ist nicht erforderlich.

Anlaufstellen zum Wärmefonds der Diakonie München und Oberbayern

1) Seidlstraße 4 – 4. Stock 80335 München Sprechzeiten: Mo, Di: 9.30 bis 12.30 Uhr und 13.30 bis 16 Uhr Mi: 13.30 bis 16 Uhr

2) Nachbarschaftsbüro - Diakonie Hasenbergl Pfarrer-Steiner- Platz 1 80933 München

Sprechzeiten: Do: 9.30 bis 12.30 Uhr und 13.30 bis 16 Uhr

3) Nachbarschaftstreff Nordhaide - Diakonie Hasenbergl Ernst-Schneider-Weg 7 80937 München

Sprechzeiten: Fr: 9.30 bis 12.30 Uhr und 13.30 bis 16 Uhr

Weitere Informationen

Alle Informationen und Anlaufstellen zum Wärmefonds finden Sie auf einer Website der Stadtwerke München: www.waermefonds.de


Ansprechpartner*innen

Christine Richter

Pressesprecherin

T (089) 12 69 91 122