Florian Walter neuer stellvertretender Geschäftsführer der Hilfe im Alter gGmbH
Vernetzung im Fokus
Florian Walter verstärkt zum 1. Juli als neuer stellvertretender Geschäftsführer mit Prokura das Führungsteam der Hilfe im Alter gGmbH, die zur Diakonie München und Oberbayern gehört.
Der 48-jährige Pflegeexperte ist bereits seit 2015 als Einrichtungsleiter des Evangelischen Pflegezentrums Sendling für das Unternehmen tätig.
"Florian Walter zeichnet sich durch eine hohe Innovationskraft aus. Das hat er bei mehreren unternehmensweiten Projekten bewiesen. Ich freue mich daher besonders, dass wir ihn für die neuen Aufgaben gewinnen konnten. Ich schätze besonders, dass er die Pflege von der Pike auf kennt und dass er zugleich Erfahrung aus der Unternehmensberatung einbringt", betont Dirk Spohd, Geschäftsführer der Hilfe im Alter gGmbH.
Walter hatte zunächst eine Ausbildung zum Krankenpfleger absolviert und arbeitete mehrere Jahre in dem Beruf. Später studierte er Pflegemanagement an der Katholischen Stiftungshochschule sowie Krisen- und Sanierungsmanagement an der Fachhochschule Kufstein.
Er bringt zudem Berufserfahrung als Pflegedienstleitung, Einrichtungsleitung und Qualitätsmanager von Caritas und BRK mit. Vor seiner Zeit bei der Hilfe im Alter gGmbH war er Mitglied der Geschäftsleitung bei dem auf den Sozialbereich spezialisierten Beratungsunternehmen Schwan & Partner.
In seiner Arbeit setzt Walter auf Entbürokratisierung und Modernisierung von Strukturen, aber vor allem auf Vernetzung: "Das Potenzial für eine innovative und verlässliche Hilfe im Alter gGmbH liegt in den Menschen und Ideen, die das Unternehmen ausmachen. Diese möchten wir noch stärker vernetzen. Mit ihrem breiten Angebot von stationärer und ambulanter Pflege, Beratungsleistungen und Bildung hat die Hilfe im Alter gGmbH bereits Antworten für die Zukunft. Die Grenzen zwischen diesen Unternehmensbereichen werden wir in Zukunft noch stärker als bisher aufheben. Hieraus werden neue Formen der Leistungen in der Pflege und neue Ansätze der Personal- und Führungskräfteentwicklung entstehen."
Eine der zentralen Aufgaben von Walter wird die Neukonzeptionierung des Schöneckerhauses sein, das zum Evangelischen Pflegezentrum Herzogsägmühle weiterentwickelt wird. Die integrative Pflegeeinrichtung wechselt zum 1. Juli 2023 in den Verantwortungsbereich der Hilfe im Alter gGmbh. Derzeit sind die Planungen für den Ersatzneubau auf dem Gelände der Diakonie Herzogsägmühle schon weit fortgeschritten. Auch hier gebe es großes fachliches Vernetzungspotenzial, so Walter: "Durch den Betriebsübergang ergeben sich ganz neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit in den Bereichen Pflege, Psychiatrie und Sucht. Das wird den Menschen, die sich uns anvertrauen, zu Gute kommen."
Diakonie München und Oberbayern - Innere Mission München e.V.
Landshuter Allee 40
80637 München