Willkommen im Pressebereich der Diakonie München und Oberbayern
Hier finden Sie aktuelle Informationen für Ihre Berichterstattung und aktuelle Pressemitteilungen. Das Team der Kommunikation beantwortet gerne Ihre Medienanfragen.

Am 16. April eröffnet die Diakonie München und Oberbayern offiziell ihr neues Wohnhaus für Mitarbeitende auf dem Gelände des Evangelischen Pflegezentrums in Ebenhausen. Die ersten Mitarbeiter*innen ziehen zum 1. Mai ein.
Vor 140 Jahren, am 26. März 1884, gründete der damalige Stadtdekan Karl Buchrucker den "Verein für Innere Mission München", aus dem die heutige Diakonie München und Oberbayern hervorging.
Rund 700 Führungskräfte haben sich seit Juli 2023 zum Thema "Umgang mit sexueller Gewalt zwischen Mitarbeitenden" im Rahmen von Pflichtschulungen weitergebildet. Und doch: "Ausruhen dürfen wir uns auf keinen Fall", sagt Vorstandssprecherin Andrea Betz. Wie es jetzt weitergeht.
Angesichts der geplanten Teil-Legalisierung von Cannabis fordern die Sucht-Expert*innen der Diakonie Herzogsägmühle mehr Mittel für die Aufklärungs- und Präventionsarbeit.
Im Rahmen von Mehrwert:Pflege will die Hilfe im Alter gGmbH die Resilienz ihrer Mitarbeitenden stärken. Warum es für Gesundheitsförderung mehr als einen Obstkorb braucht.
Am 28. Februar hat die die Vollversammlung des Stadtrats der Landeshauptstadt München ein neues Kita-Fördermodell beschlossen. Hierzu das Statement von Andrea Betz (Vorstandssprecherin Diakonie München und Oberbayern)
Unterstützung für Familien mit Babys und Kleinkindern bis zu 3 Jahren
Erfahren Sie mehrHilfe für Kinder, Jugendliche und Familien mit einem psychisch erkrankten Elternteil
Erfahren Sie mehrErziehungshilfen in Pasing, Allach, Aubing, Lochhausen, Langwied, Ober- und Untermenzing
Erfahren Sie mehrKrisenhilfen in Pasing, Allach, Aubing, Lochhausen, Langwied, Ober - und Untermenzing
Erfahren Sie mehrDie ISO 9001 ist eine international anerkannte Norm für Qualitätsmanagementsysteme.
Im Pflegesektor gewährleistet und verbessert Sie die Qualität der Pflege-Dienstleistungen.
Der Familienpakt Bayern wurde von der Bayerischen Staatsregierung und der bayerischen Wirtschaft geschlossen, um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu verbessern.
Ziel ist es:
FairWertung ist der Zusammenschluss gemeinnütziger Altkleidersammler in Deutschland. Die angeschlossenen Organisationen setzen sich für Transparenz und Fairness bei Kleidersammlungen ein. Sie stehen damit für einen verantwortlichen Umgang mit den gespendeten Textilien. Ihre Sammlungen sind am Zeichen „Fairwertung – bewusst handeln“ auf Kleidersäcken, Altkleidercontainern und Internetseiten zu erkennen.
Der Grüne Gockel ist das Zertifikat für ein Umweltmanagementsystem. Das System orientiert sich an den Vorgaben der EU-Verordnung für Umweltmanagement und -audit (EMAS III). Ziel ist, immer umweltfreundlicher zu werden und dabei möglichst wirkungsvoll die eigenen Prioritäten zu setzen.
Diese Europäische Qualitätsmanagementnorm beschreibt welchen Standards das innerbetriebliche Qualitätsmanagementsystem entspricht. Die diakonia ist im Rahmen dieser Norm für die Entwicklung, Planung und Durchführung von Bildungs-, Ausbildungs-, Qualifizierungs- und Beschäftigungsmaßnahmen zertifiziert.
Die erfolgreiche AZAV (Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung)-Zertifizierung erbringt denn Nachweis, dass diakonia nachweislich alle relevanten Voraussetzungen als Träger von Maßnahmen der Arbeitsförderung nach dem Dritten Buch Sozialgesetzbuch erfüllt.