Willkommen im Pressebereich der Diakonie München und Oberbayern
Hier finden Sie aktuelle Informationen für Ihre Berichterstattung und aktuelle Pressemitteilungen. Das Team der Kommunikation beantwortet gerne Ihre Medienanfragen.

Ulrike Stühmeyer-Pulfrich wird zum 1. Januar 2024 den Vorstand der Diakonie München und Oberbayern verstärken. Das hat der Aufsichtsrat des Sozialunternehmens einstimmig beschlossen. Die Diplom-Theologin und Diplom-Psychologin wird im Vorstand den Bereich Personal und Bildung verantworten.
Vom 6. bis 12. August schlägt die bundesweite Selbstvertretung wohnungsloser Menschen e.V. ihre Zelte in Herzogsägmühle statt auf. Etwa 120 Teilnehmer*innen aus dem gesamten deutschsprachigen Raum und einigen europäischen Regionen reisen für das diesjährige Wohnungslosentreffen in den Peitinger Ortsteil.
Seit dem Frühjahr ist ein speziell konfigurierter Transportanhänger für die mobilen diakonia-Kleiderkammern im Einsatz. Er ermöglicht den Mitarbeitenden mehr Zeit für die Menschen vor Ort.
Beim zweiten Sozialpolitischen Sommergespräch diskutierten Expert*innen der Diakonie mit Landtagskandidat und Bürgermeister Maximilian Böltl (CSU). Zentrale Frage: Welche Lösungsvorschläge gibt es für den Fachkräftemangel?
Die 55-jährige Diakonin Gudrun Preß wird ab 1. Januar 2024 die Leitung des Geschäftsbereiches Arbeit und Integration (A+I) der Diakonie Herzogsägmühle übernehmen. Die Diakonie Herzogsägmühle ist Teil der Diakonie München und Oberbayern.
Seit rund 35 Jahren prägt Georg Knufmann die Sozialpsychiatrie in Ebersberg – nun geht der 65-Jährige in den Ruhestand und verlässt den Sozialpsychiatrischen Dienst (SpDi) Ebersberg zum Oktober 2023. Bereits im Juli feiert er seinen Abschied.
Unterstützung für Familien mit Babys und Kleinkindern bis zu 3 Jahren
Erfahren Sie mehrHilfe für Kinder, Jugendliche und Familien mit einem psychisch erkrankten Elternteil
Erfahren Sie mehrErziehungshilfen in Pasing, Allach, Aubing, Lochhausen, Langwied, Ober- und Untermenzing
Erfahren Sie mehrKrisenhilfen in Pasing, Allach, Aubing, Lochhausen, Langwied, Ober - und Untermenzing
Erfahren Sie mehrDie ISO 9001 ist eine international anerkannte Norm für Qualitätsmanagementsysteme.
Im Pflegesektor gewährleistet und verbessert Sie die Qualität der Pflege-Dienstleistungen.
Der Familienpakt Bayern wurde von der Bayerischen Staatsregierung und der bayerischen Wirtschaft geschlossen, um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu verbessern.
Ziel ist es:
FairWertung ist der Zusammenschluss gemeinnütziger Altkleidersammler in Deutschland. Die angeschlossenen Organisationen setzen sich für Transparenz und Fairness bei Kleidersammlungen ein. Sie stehen damit für einen verantwortlichen Umgang mit den gespendeten Textilien. Ihre Sammlungen sind am Zeichen „Fairwertung – bewusst handeln“ auf Kleidersäcken, Altkleidercontainern und Internetseiten zu erkennen.
Der Grüne Gockel ist das Zertifikat für ein Umweltmanagementsystem. Das System orientiert sich an den Vorgaben der EU-Verordnung für Umweltmanagement und -audit (EMAS III). Ziel ist, immer umweltfreundlicher zu werden und dabei möglichst wirkungsvoll die eigenen Prioritäten zu setzen.
Diese Europäische Qualitätsmanagementnorm beschreibt welchen Standards das innerbetriebliche Qualitätsmanagementsystem entspricht. Die diakonia ist im Rahmen dieser Norm für die Entwicklung, Planung und Durchführung von Bildungs-, Ausbildungs-, Qualifizierungs- und Beschäftigungsmaßnahmen zertifiziert.
Die erfolgreiche AZAV (Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung)-Zertifizierung erbringt denn Nachweis, dass diakonia nachweislich alle relevanten Voraussetzungen als Träger von Maßnahmen der Arbeitsförderung nach dem Dritten Buch Sozialgesetzbuch erfüllt.