Iranische Frauen – ein langer Kampf um Gleichberechtigung

Iranische Frauen – ein langer Kampf um Gleichberechtigung

Datum
Mittwoch, 25. Oktober 2023
Uhrzeit
18:00 - 19:30 Uhr
Anmeldeschluss
Montag, 23. Oktober 2023

Anmeldung

Inhalte

Seit dem gewaltsamen Tod von Jina Mahsa Amini im September 2022 dauern im Iran Massenproteste von enormem Ausmaß an. Unter dem Motto „Frau, Leben, Freiheit“ demonstrieren viele Menschen und fordern nicht nur mehr Rechte, sondern auch ein Ende des diktatorischen Regimes. Dieses schlägt wiederum mit aller Härte und Brutalität zurück.

Doch der Kampf um Gleichberechtigung von Frauen hat eine längere Vorgeschichte im Land. In unserem Vortrag widmen wir uns den wichtigsten Pionierinnen und zentralen Akteurinnen der iranischen Frauenbewegung seit Mitte des 19. Jahrhunderts. Angefangen vom Tabakaufstand und der Konstitutionellen Revolution, über Kleidungsgebote und -verbote, die Verankerung von Frauenrechten unter der Pahlavi-Dynastie, bis zur heutigen Situation in der Islamischen Republik – viele iranische Frauen waren und sind mutige Kämpferinnen, die sich für ihre Rechte eingesetzt haben und, unter anderem, eine weibliche Öffentlichkeit geschaffen haben.

Im zweiten Teil des Vortrags beschäftigen wir uns mit Menschenrechtsverletzungen, die seitens des theokratischen Regimes systematisch durchgeführt werden. Ihre Opfer sind nicht nur Frauen, die laut der iranischen Gesetzte nur so halb so viel wert sind wie Männer, sondern auch ethnische und religiöse Minderheiten und Geflüchtete. Auch die iranische Diaspora deutschland- und weltweit prangert dies an und nutzt die demokratischen Mittel, um dagegen vorzugehen. Denn jede Stimme für mehr Menschenrechte zählt.

Veranstalter

Interkulturelle Akademie der Diakonie München und Oberbayern

Zielgruppe

Diese Veranstaltung ist für alle Interessierten offen.

Referenten

  • Dr. Sarah Kiyanrad Historikerin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für den Nahen und Mittleren Osten (Iranistik) der LMU München
  • Behshid Najafi Aktivistin, Gründerin des agisra e.V. in Köln, eine Informations- und Beratungsstelle für Menschenrechte von Migrant*innen und geflüchteten Frauen

Ort

Online-Veranstaltung

Kosten

kostenlos

Weitere Informationen

Der Online-Workshop findet über die Anwendung Zoom statt. Für die Teilnahme an einem Zoom-Meeting benötigen Sie einen Laptop, einen PC (mit Lautsprecher und Mikrofon und möglichst einer Kamera) oder ein Tablet mit guter Internetverbindung. Für die Audiofunktion können Sie alternativ auch Ihr Telefon nutzen (es gelten die Tarife Ihres Anbieters für Verbindungen zum Festnetz).

Sie erhalten von uns rechtzeitig einen Zugangslink zur Veranstaltung

Hier können Sie vorab prüfen, ob alles funktioniert: https://zoom.us/test.


Anmeldung Iranische Frauen – ein langer Kampf um Gleichberechtigung

Anmeldung

Dr. Irena Grgić

T (089) 12 69 91 155