Schlachthofviertel – Ein Stadtteil im Wandel

Schlachthofviertel – Ein Stadtteil im Wandel

Datum
Samstag, 11. November 2023
Uhrzeit
10:00 - 12:00 Uhr
Anmeldeschluss
Mittwoch, 08. November 2023

Anmeldung


Ein Rundgang durch ein international geprägtes Viertel im Wandel

Inhalte

Im 19. Jahrhundert entsteht im Süden der wachsenden Großstadt München das Schlachthofviertel. Lange Zeit forderten Seuchen wie die Cholera hohe Opferzahlen. In Folge dieser Problematik wurde 1876 bis 1878 der damals modernste Schlacht- und Viehhof Europas nach den Plänen von Arnold Zenetti und dem Hygieneforscher Max von Pettenkofer erbaut. Der Ausgangspunkt dieser zentralen Anlage war der 1871 eröffnete Münchner Südbahnhof, denn von hier aus konnte der Tiertransport gesteuert werden.

Menschen aus vielen Ländern haben hier nicht nur Arbeit, sondern auch einen neuen Lebensort gefunden. So hat dieser Stadtteil eine internationale Note bekommen. Unter anderem befindet sich hier z. B. die Italienische Mission, ein Treffpunkt für viele Italiener*innen in München.

Seit 2007 wird der Viehhof als solcher nicht mehr genutzt. Doch hat sich in dieser eher unbekannten Ecke Münchens ein Stadtviertel mit ganz eigenwilligem Charakter sowie einer bunten Kulturszene entwickelt. Noch kann man das Konzept des Vieh- und Schlachthofbereiches gut erkennen, doch die Veränderung schreitet voran: Das „Luise“ ist fertiggestellt, der Umzug in das neue Volkstheater im Oktober 2021 vollbracht und ein Bebauungskonzept für den Viehhof erstellt. Es bleibt die Frage, was in Zukunft mit dem Schlachthofgelände geschehen wird.

Veranstalter

Interkulturelle Akademie der Diakonie München und Oberbayern

Zielgruppe

Die Veranstaltung ist für alle Interessierten offen.

Referenten

Constanze Lindner Haigis, Kunst- und Kulturwissenschaftlerin, ist mit diversen Veröffentlichungen, Vorträgen und ihrer Mitarbeit im Kulturschaffen der Stadt München freiberuflich tätig.

Ort

Treffpunkt: Zenettiplatz, Tumblingerstraße/Ecke Zenettistraße

Kosten

15,00 €


Anmeldung Schlachthofviertel – Ein Stadtteil im Wandel

Anmeldung

Dr. Irena Grgić

T (089) 12 69 91 155