Projekt Warmes Zuhause

Nicht frieren zu müssen, ein warmes Dach über dem Kopf zu haben – das ist für die meisten Menschen hierzulande eine Selbstverständlichkeit. Doch der Anstieg der Heizkostenpreise und Lebenshaltungskosten stellt alle jene vor große Probleme, die schon jetzt jeden Euro umdrehen müssen. Für sie wird das warme Zuhause zum Luxus.

Einkommensschwache Familien, Alleinerziehende, Studierende, armutsgefährdete Rentner*innen oder arbeitslose Menschen kämpfen mit hohen Nachforderungen auf Energiekosten, die sie nicht aus eigener Kraft stemmen können. Viele von ihnen müssen daher am nötigsten sparen, sogar am Essen.

Seit Start des Projekts im Januar 2023 konnten wir mit Spenden in 280 Fällen direkte Hilfe leisten und auch durch individuelle Beratung unterstützen.

Doch weiterhin erreichen uns dringende Anfragen. Damit diese Menschen nicht in finanzielle Notlage geraten benötigen sie Ihre Hilfsbereitschaft.

Spenden Sie für ein warmes Zuhause Ihrer Mitmenschen Zahlreiche Spender*innen haben bereits das Projekt der Diakonie München und Oberbayern unterstützt: Manche haben ihre Energiekostenpauschale gespendet und mit kleinen oder großen Beiträgen ihre Solidarität zum Ausdruck gebracht. Darüber hinaus haben uns großzügige Spenden der Hirtl-Stiftung, der E.ON Energie für Deutschland sowie des Adventskalenders für gute Werke der Süddeutschen Zeitung e.V. erreicht. Herzlichen Dank allen Unterstützern!

Fragen können Sie jederzeit richten an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Weitere Informationen auf unserer Beratungsseite:
Diakonie München und Oberbayern – Energieberatungshotline

Wir freuen uns über jede Spende auf folgendes Konto:

Diakonie München und Oberbayern, Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE58 7002 0500 0004 8193 00
Verwendungszweck: "Projekt Warmes Zuhause"

Oder direkt online spenden:

zur Online-Spende