Willkommen im Pressebereich der Diakonie München und Oberbayern
Hier finden Sie aktuelle Informationen für Ihre Berichterstattung und aktuelle Pressemitteilungen. Das Team der Kommunikation beantwortet gerne Ihre Medienanfragen.

Am ersten Juli-Wochenende heißt es wieder: feiern, genießen und begegnen – beim großen Dorffest in Herzogsägmühle mit einem abwechslungsreichen Programm für alle Generationen. Der Eintritt zu allen Angeboten ist frei.
Ehrenamt bei der Diakonie München und Oberbayern ist vielseitig, flexibel und unverzichtbar. Im Austausch mit der Ehrenamtsbeauftragten der Bayerischen Staatsregierung wurde deutlich: Ehrenamt braucht Sichtbarkeit, Anerkennung und professionelle Begleitung.
Ein neues Blended-Learning-Angebot des Lernorts Sozialdorf Herzogsägmühle beleuchtet die Geschichte von Gewalt und Ausgrenzung in Fürsorgeeinrichtungen zur Zeit des Nationalsozialismus. Ziel ist es, dass sich die Lernenden ihrer eigenen beruflicher Verantwortung bewusstwerden, und ihre berufliche Handlungsfähigkeit erkennen.
Wo das Jugendhilfe-Regelsystem an Grenzen stößt, setzt die Diakonie neue Maßstäbe: In zwei kleinen Wohngruppen am Stadtrand von Wolfratshausen sollen belastete Kinder zur Ruhe kommen und neue Stabilität finden.
Am Mittwoch befasst sich das Bundeskabinett mit der Aussetzung des Familiennachzugs von geflüchteten Menschen, die keinen Asylstatus haben. Andrea Betz, Vorstandssprecherin der Diakone München und Oberbayern zur Diskussion.
Ab Juni übernimmt ein Handwerksbetrieb die Belieferung von Herzogsägmühle mit Backwaren. Die "Backstube mit Herz" setzt dabei auf Regionalität.
Unterstützung für Familien mit Babys und Kleinkindern bis zu 3 Jahren
Erfahren Sie mehrHilfe für Kinder, Jugendliche und Familien mit einem psychisch erkrankten Elternteil
Erfahren Sie mehrErziehungshilfen in Pasing, Allach, Aubing, Lochhausen, Langwied, Ober- und Untermenzing
Erfahren Sie mehrKrisenhilfen in Pasing, Allach, Aubing, Lochhausen, Langwied, Ober - und Untermenzing
Erfahren Sie mehrDie ISO 9001 ist eine international anerkannte Norm für Qualitätsmanagementsysteme.
Im Pflegesektor gewährleistet und verbessert Sie die Qualität der Pflege-Dienstleistungen.
Der Familienpakt Bayern wurde von der Bayerischen Staatsregierung und der bayerischen Wirtschaft geschlossen, um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu verbessern.
Ziel ist es:
FairWertung ist der Zusammenschluss gemeinnütziger Altkleidersammler in Deutschland. Die angeschlossenen Organisationen setzen sich für Transparenz und Fairness bei Kleidersammlungen ein. Sie stehen damit für einen verantwortlichen Umgang mit den gespendeten Textilien. Ihre Sammlungen sind am Zeichen „Fairwertung – bewusst handeln“ auf Kleidersäcken, Altkleidercontainern und Internetseiten zu erkennen.
Der Grüne Gockel ist das Zertifikat für ein Umweltmanagementsystem. Das System orientiert sich an den Vorgaben der EU-Verordnung für Umweltmanagement und -audit (EMAS III). Ziel ist, immer umweltfreundlicher zu werden und dabei möglichst wirkungsvoll die eigenen Prioritäten zu setzen.
Diese Europäische Qualitätsmanagementnorm beschreibt welchen Standards das innerbetriebliche Qualitätsmanagementsystem entspricht. Die diakonia ist im Rahmen dieser Norm für die Entwicklung, Planung und Durchführung von Bildungs-, Ausbildungs-, Qualifizierungs- und Beschäftigungsmaßnahmen zertifiziert.
Die erfolgreiche AZAV (Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung)-Zertifizierung erbringt denn Nachweis, dass diakonia nachweislich alle relevanten Voraussetzungen als Träger von Maßnahmen der Arbeitsförderung nach dem Dritten Buch Sozialgesetzbuch erfüllt.